25.09.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Entsprechend dem aktuellen Trend zum Einsatz von LEDs (Licht emittierende Dioden) für innovative Licht- und Beleuchtungskonzepte hat Bayer MaterialScience neue Produkttypen des transparenten Polycarbonats Makrolon® entwickelt, die für die Herstellung dieser modernen Leuchtmittel bestens geeignet sind. Eine wichtige Anwendung für Makrolon® auf diesem Gebiet sind Linsen (Bild), die das Licht der LED bündeln und lenken. Dafür sind eine hohe Reinheit, eine hohe Lichttransmission des Materials, eine wirtschaftliche Verarbeitbarkeit und je nach Anwendung weitere Eigenschaften wie z.B. eine Flammschutzausrüstung gefordert. Das jüngste Forschungsprodukt zum LED-Produktportfolio von Bayer MaterialScience wurde als Material konzipiert, das gegenüber UV-Strahlung stabil ist und eine bessere Transparenz gegenüber handelsüblichen Polycarbonat-Typen aufweist, die im Linsenbereich in Außenanwendungen eingesetzt werden. Darüber hinaus bietet Bayer MaterialScience bereits verschiedene Polycarbonat-Qualitäten für den LED-Markt an, die neben einer sehr hohen Lichtdurchlässigkeit eine gute Wärmebeständigkeit und eine ausgezeichnete Stabilität unter LED-Lichtstrom aufweisen. All diese Produkttypen bieten spezielle Merkmale, die für eine Vielzahl von LED-Anwendungen ideal sind. Makrolon® LED2045 ist das Produkt mit der höchsten Lichtdurchlässigkeit. Es ist ideal geeignet für die Brechungsoptik, für Linsen sowie für Lichtröhren und Lichtleitsysteme, wo trotz größeren Wanddicken bzw. längeren Lichtwegen eine hohe Transmission erreicht wird. Ein ähnliches Profil zeigt der Typ Makrolon® LED2245, jedoch mit leicht verbesserten physikalischen Eigenschaften und einem niedrigeren Schmelzflussindex. Beide Typen leiten weißes Licht ohne größere Transmissionsverluste bis zu einer Länge von ungefähr 300 mm. "Bayer MaterialScience arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung neuer Produkte für LED-Anwendungen, weil wir davon überzeugt sind, dass auf diesem Wachstumsmarkt die Nachfrage nach hochklassigen maßgeschneiderten Materialien weiter anhalten wird", sagt Dr. Klaus Reinartz, Senior Technical Manager und Globaler Leiter des LED-Projektes bei Bayer MaterialScience. "Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unseren Kunden Materialien anzubieten, die für ihre Anwendungen höchste Transparenz und Qualität bieten, und wollen der führende Lösungsanbieter für Kunststoffmaterialien für den gesamten LED-Bereich sein, nicht nur für optische Materialien." Darüber hinaus bietet Bayer MaterialScience auch Lösungen für andere LED-basierende Lichtanwendungen an. Hierbei handelt es sich um transparente Materialien mit ausgezeichneten Lichtstreuungseigenschaften oder auch Materialien mit stark reflektierenden Oberflächen. Auch lichtblockierende Farbeinstellungen sind verfügbar, die bereits bei einer Dicke von 0,5 mm fast vollständig opak sind. LEDs spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der Innen- und Außenbeleuchtung von Gebäuden, aber auch bei Straßenlampen und Fahrzeugscheinwerfern. Das ist kein Wunder, denn diese Leuchtmittel stellen eine energetisch günstigere Alternative zu herkömmlichen Lampen dar und bieten neue Möglichkeiten der Lichtgestaltung, die von Medienfassaden mit wandernden Leuchtschriften über spezielle Farbeffekte bis zu hellen Straßenlampen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit reichen. Neben den Materialien für die zur Lichterzeugung und –lenkung erforderlichen Bauteile bietet Bayer MaterialScience auch Werkstoffe an, die sich exzellent für die elektronische und elektrische Infrastruktur eignen, z.B. für Gehäuse elektrischer Bauteile, Kabelkanäle sowie die gesamte Verbindungstechnik. Diese Materialien zeichnen sich besonders durch einen halogenfreien Flammschutz aus. Weitere Infos: www.bayermaterialscience.de |
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
» insgesamt 516 News über "Bayer MaterialScience" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|