| 01.10.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Um elektrotechnische Kunststoffbauteile hinsichtlich des Brandverhaltens und elektrischer Eigenschaften besser auszustatten und Umwelt-, Sicherheits- sowie Recyclingaspekte zu berücksichtigen, entwickelt die Romira GmbH (www.romira.de) flammgeschützte Compounds, die diese Anforderungen sowie neue Normen wie RohS, WEEE und REACH erfüllen (z.B. PC, PC/ABS, PC/ASA und PPE/ PS-I Compounds). Jetzt hat das Unternehmen das Produktsortiment um thermoplastische Polyestercompounds erweitert, die halogenfrei sind. Sie bieten demnach entscheidende Vorteile:• Hohe Chemikalien- und Spannungsrissbeständigkeit • Gute UV- bzw. Lichtbeständigkeit • Hohe Steifigkeit • Gute Oberflächenqualität der Fertigteile in Kombination mit hoher Steifigkeit, z.B. PBT mit Glasfaser • Die elektrischen Eigenschaften werden weniger von der Wasseraufnahme, der Temperatur und der Frequenz beeinflusst Romiloy PBT/ ASA EXP 1769 ist ein PBT/ASA Blend mit einem Anteil von 10 % Glasfasern und halogenfreiem Flammschutzmittel. Es erreicht ebenfalls die Brandschutzklasse V0 nach UL 94. Der Zusatz von ASA erhöht die Zähigkeit, verbessert die UV-Beständigkeit, verringert den Verzug sowie die Verarbeitungsschwindung und erleichtert die Verarbeitung erheblich. Untersuchungen im Xenon Test zeigen, dass Romiloy PBT/ASA EXP 1769 eine sehr gute UV-Beständigkeit aufweist. Das Bild zeigt die Proben PBT GF30 und Romiloy PBT/ASA EXP 1769 nach dem Sun-Test. PBT GF30 wird stark verfärbt, während Romiloy PBT/ASA EXP 1769 nur eine leichte Gelbverfärbung aufweist. Im Vergleich zu PC/ABS FR V0 und PC/ABS FR V0 besitzt Romiloy PBT/ASA EXP 1769 eine deutlich bessere Spannungsriss- und Chemikalienbeständigkeit. PC/ABS Blends sind nicht beständig gegen Speiseöl und stark alkalische Reinigungsmittel. Die eingespannten Probekörper aus PC/ABS FR V0 bilden ein paar Minuten nach Immersion oder ein paar Tage nach Kontakt mit diesen Agentien Risse oder die Probekörper brechen. Romiloy PBT/ASA EXP 1769 ist beständig gegen solche Medien sowie gegen Isopropanol. Die Tests belegen nach Romira-Angaben, dass PBT/ASA EXP 1769 zu PC/ABS V0 für medizinische Instrumente, Geräte und technische Anlagen eingesetzt werden kann, da diese Teile häufigeren Reinigungszyklen unterworfen werden. FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle B1, St. 1215 |
Romira GmbH, Pinneberg
» insgesamt 32 News über "Romira" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Carbios + Wankai: Neue Anlagen für PET-Biorecycling in Asien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|