08.07.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Patrick Thomas (rechts), Vorstandsvorsitzender von Bayer MaterialScience, und Dr. Beh Swan Gin, Geschäftsführer des Singapore Economic Development Board, bei der Einweihung des Functional Films Research Center Die Anfangsinvestition für das komplett ausgestattete Zentrum beläuft sich auf umgerechnet rund sieben Millionen Euro. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Kapazitätserweiterung in den kommenden Jahren. Bayer MaterialScience will im Rahmen von Gemeinschaftsprojekten mit Kunden und Partnern neuen Technologien im Elektronik-Bereich zum Durchbruch verhelfen. Dazu gehören auch funktionale Folien, die für flexible Bildschirme und dreidimensionale Displays eingesetzt werden können, sowie Nanomaterialien wie leitfähige Druckfarben, die für gedruckte Elektronik oder energieeffiziente Beleuchtungstechnologien verwendet werden können. "Diese Einrichtung unterstreicht unseren kontinuierlichen Einsatz für den Standort Singapur und seine einzigartige Stellung als eine wirtschaftliche Drehscheibe Asiens", sagte Patrick Thomas, der Vorstandsvorsitzende von Bayer MaterialScience, bei der Einweihung. "Unser Engagement wird durch die steigende Nachfrage nach innovativen folienbasierten Produkten noch weiter gestärkt. Deshalb werden viele Forschungs- und Entwicklungsprojekte für Materialien von unserem neuen Zentrum betreut werden", so Thomas weiter. Anfangsinvestition von rund sieben Millionen Euro: Bayer eröffnet in Singapur erstes Forschungszentrum für funktionale Folien im Raum Asien/Pazifik Entwicklung technologischer Anwendungen für die Elektronik der Zukunft "Seit 2008 baut der Bereich Functional Films von Bayer MaterialScience Forschungsressourcen und -netzwerke im Raum Asien/Pazifik für kundenorientierte Entwicklungen auf – vor allem in Japan, Korea und Taiwan", sagte Marcus Yim, Geschäftsführer von Bayer South East Asia. "Durch die Zusammenarbeit mit Forschungsorganisationen und Geschäftspartnern in Singapur und der Region Asien/Pazifik wollen wir innovative Ideen zügig in rasch verfügbare Produkte für Märkte von morgen zum Beispiel in den Bereichen Automobil, Elektronik und Displays umsetzen", fuhr Yim fort. In dem neuen Zentrum sollen zunächst rund 30 Forscher und andere Mitarbeiter tätig sein. Weitere Informationen: www.bayermaterialscience.de |
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
» insgesamt 516 News über "BMS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|