27.08.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() In Swasiland verderben Lebensmittel schnell, da es keine flächendeckende Elektrizitätsversorgung gibt, so dass gemeinschaftlich genutzte Kühlgeräte nur eingeschränkt ihren Dienst leisten können. Die dortige Firma Palfridge bietet Geräte mit einer besonders dickwandigen Isolierung aus Polyurethan-Hartschaum an, die auf Rohstoffen von Bayer MaterialScience basiert. Dank der herausragenden Wärmedämmeigenschaften des Schaums kann der Inhalt – Lebensmittel bzw. Medikamente – bis zu fünf Tage ohne Stromversorgung kühl gehalten werden. Einige Produktlinien des Unternehmens sind zusätzlich mit Solarmodulen ausgestattet, die die Stromversorgung unterstützen. Die Firma Palfridge Ltd., ein in Swasiland ansässiger und im südlichen Afrika führender Hersteller von Kühlgeräten, hat eine umweltverträgliche Lösung für die Kühlung entwickelt. Das Unternehmen bietet Geräte mit einer besonders dickwandigen Isolierung aus Polyurethan (PUR)-Hartschaum an, die auf Rohstoffen von Bayer MaterialScience basiert. Aufgrund seiner hervorragenden Dämmleistung wird PUR-Hartschaum weltweit im überwiegenden Teil der Kühlgeräteproduktion eingesetzt. „Die Polyurethan-Isolierung hat einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass im Zeitraum von 1950 bis 2005 der Energieverbrauch von Kühlschränken um 65 Prozent gesenkt werden konnte“, sagt Robbie Buchanan, Experte für PUR-Wärmedämmung bei Bayer MaterialScience in Südafrika. Die zehn Zentimeter dicke Dämmschicht in den Palfridge-Geräten sorgt dafür, dass der Inhalt selbst ohne Stromversorgung bis zu fünf Tage lang kühl gehalten werden kann – und das auch bei Außentemperaturen von mehr als 40 Grad Celsius. Einige Produktlinien des Unternehmens sind zusätzlich mit je zwei 90-Watt-Solarmodulen pro Gerät ausgestattet, die den Betrieb von Kühlgeräten in Ländern mit intensiver Sonneneinstrahlung sehr gut unterstützen. „Dank dieser und weiterer Maßnahmen zur Effizienzsteigerung konnte der Energieverbrauch unserer Geräte gegenüber konventionellen Produkten deutlich gesenkt werden“, freut sich Roy Singh, Technischer Direktor bei Palfridge. Eine dauerhafte Kühlung ist für viele Menschen in Swasiland überlebenswichtig, nicht nur für die Aufbewahrung von Lebensmitteln, sondern auch bei der Lagerung von Medikamenten. Mehr als 25 Prozent der Bevölkerung sind HIV-positiv – eine der höchsten Raten der Welt – und damit auf Medikamente angewiesen, die kühl gelagert werden müssen. Ähnliches gilt für Malaria-Präparate. Erst kürzlich hat Palfridge als erstes afrikanisches Unternehmen seine gesamte Produktion auf Kohlenwasserstoffe als natürliche Kältemittel umgestellt. „Dadurch konnte die Emission fluorhaltiger Gase deutlich gesenkt werden, insgesamt um 29.000 Tonnen Kohlendioxid-Äquivalent pro Jahr“, so Roy Singh weiter. „Mit unseren Maßnahmen versuchen wir nicht nur, die Situation der Bevölkerung zu verbessern, sondern leisten auch einen kleinen Beitrag für den Klimaschutz.“ Das Projekt wurde im Rahmen des Proklima Programms der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH finanziert. Weitere Informationen: www.giz.de, www.palfridge.com |
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
» insgesamt 516 News über "BMS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|