22.09.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Biopolymere besitzen das Potenzial, herkömmliche Werkstoffe zu ergänzen oder zu ersetzen; ein wichtiger Aspekt angesichts begrenzter fossiler Ressourcen. Mit dynamischen Fortschritten in der Rohstoffgewinnung, der biotechnologischen und chemischen Verfahrenstechnik sowie Polymerverarbeitung ergeben sich Chancen für innovative Produkte mit neuen Anwendungsmöglichkeiten. Vor diesem Hintergrund konzipiert und organisiert die Bayern Innovativ GmbH als Koordinator des Netzwerkes Life Science das zweite Kooperationsforum „Biopolymere – Perspektiven, Technologien, Märkte" am 11. November 2010 in Straubing. Experten aus Industrie und Wissenschaft wie BASF, Biomer, Evonik Degussa, Polymaterials, Fraunhofer IAP und IGB, Centexbel (Belgien), Aalto University (Finnland), und Wageningen University (Niederlande) präsentieren Perspektiven der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe unter Berücksichtigung der Öko-Effizienz, stellen neue Verfahren zur Herstellung und Optimierung von Biopolymeren vor und geben Beispiele für neue Produkte mit deren industrieller Anwendung und Vermarktung. Begleitende Fachausstellung Das Forum ermöglicht in Verbindung mit der begleitenden Fachausstellung den direkten Kontakt mit Experten, potenziellen Anwendern und Kunden und etwaige zukünftige Kooperationen im Wachstumsmarkt Biopolymere. Am Abend findet ein Empfang und Get-together in der BioCampus Straubing GmbH statt. Chancen für transnationalen Wissenstransfer Partner des Forums sind das Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe und die BioCampus GmbH in Straubing sowie die BioM WB GmbH. Die Einbindung des Enterprise Europe Network eröffnet zusätzliche Chancen für den transnationalen Wissenstransfer. Firmenbesichtigungen am Vortag Teilnehmer des Kooperationsforums haben am Vortag die Gelegenheit, folgende Firmen und Institute zu besichtigen: Wissenschaftszentrum am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Straubing, H. Hiendl Kunststofftechnik GmbH & Co. KG, Südstärke GmbH, Hafen Straubing-Sand GmbH, und BioCampus Straubing GmbH. Das Programm und weiterführenden Informationen: www.bayern-innovativ.de/biopolymere2010 Weitere Informationen: www.bayern-innovativ.de |
Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
» insgesamt 3 News über "Bayern Innovativ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|