29.06.2011, 11:19 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Zum 1. Juni 2011 hat Michael Wiener (46) den Vorsitz der Geschäftsführung der Deutschen Gesellschaft für Kreislaufwirtschaft und Rohstoffe mbH (DKR) von Dr.-Ing. Michael Heyde (50) übernommen. Wiener, seit 2009 Chief Sales Officer (CSO) der DKR-Muttergesellschaft Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (DSD), ist bereits seit 2009 Mitglied der DKR-Geschäftsführung. Dr. Heyde, seit 1999 DSD-Leiter Technik, hat die Geschäftsführung der DSD-Tochter Systec Plastics GmbH übernommen und wird neben dem Aufbau der Verwertungsanlage für Polypropylen in Hörstel mögliche weitere strategische Projekte in der Verwertung betreuen. Ebenfalls seit 1. Juni ist Markus Hildebrandt (44) Chief Operating Officer (COO) und Mitglied der DKR-Geschäftsführung. Hildebrandt war seit 2009 Leiter Stoffstrommanagement für Papier und Weißblech der DKR. Als COO wird er die Logistik und alle Stoffströme außerhalb des dualen Systems verantworten. Als DKR-Geschäftsführer Finanzen nimmt Ulf Doster, seit 1. Mai DSD-Leiter Finanzen und Controlling, auch die Funktion des Chief Financial Officers (CFO) wahr. Über die DKR Die Deutsche Gesellschaft für Kreislaufwirtschaft und Rohstoffe mbH (DKR) befasst sich mit dem Handel und der Veredelung von Sekundärrohstoffen sowie mit der Entwicklung und dem Betrieb von Logistikkonzepten für Massengüter im Sekundärrohstoffmarkt. Sie bedient gewerbliche Kunden aus Industrie und Handel sowie Systembetreiber im In- und Ausland. Die DKR ist eine Tochter der Duales System Deutschland GmbH, für die sie die Verwertung der im dualen System gesammelten Kunststoffverpackungen organisiert. Weitere Informationen: www.gruener-punkt.de |
Deutsche Gesellschaft für Kreislaufwirtschaft und Rohstoffe mbH, Köln
» insgesamt 58 News über "DKR" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|