01.07.2011, 09:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bildung sowie Forschung und Entwicklung im „Ländle“ weiter zu forcieren, ist das erklärte Ziel des Wirtschaftsministers von Baden-Württemberg. Nur dadurch könnten Innovationen erreicht werden, die ihrerseits essentiell sind für Wirtschaftskraft und damit auch für die Beschäftigung der Menschen im Land, so Ernst Pfister, Wirtschaftsminister von Baden-Württemberg bei der Übergabe des Bewilligungsbescheids für die Maßnahme zum Aufbau eines neuen Technologietransferzentrums in Horb am Neckar an Prof. Martin Bastian vom SKZ. Für den Institutsdirektor ein ganz besonderes Highlight im 50. Jubiläumsjahr nach der Gründung des SKZ im Jahr 1961. Im Nordschwarzwald soll ein maßgeschneiderter Neubau entstehen, der die Erweiterung des bestehenden Angebotes ermöglicht. Neben den bisherigen Aus- und Weiterbildungsaktivitäten im Bereich der Kunststoffverarbeitung, Rohrsysteme, Anlagen- und Apparatebau sollen in Horb weitere Arbeitsschwerpunkte etabliert werden, die insbesondere die im Südwesten Deutschlands ansässige Kunststoffindustrie ansprechen. Auf einer Grundfläche von insgesamt 1.600 Quadratmetern werden Werkstätten für die Verarbeitung thermoplastischer Werkstoffe sowie Maschinen-, Mess- und Seminarräume entstehen. Für die Baumaßnahme sind Gesamtkosten von 3,6 Millionen Euro veranschlagt. Neben dem Land Baden-Württemberg und dem SKZ beteiligt sich auch der Bund an den Kosten. Die Industrie unterstützt den Aufbau der Niederlassung im Nordschwarzwald ebenfalls umfassend, z.B. durch die kostenlose Leihgabe von Maschinen und Anlagen. „Nach der umfassenden Modernisierung unseres Stammsitzes Würzburg ist dies nun ein weiterer großer Schritt das SKZ an anderen Standorten noch attraktiver und leistungsfähiger zu machen“, freut sich Institutsdirektor Prof. Dr. Martin Bastian. Der Neubau in Horb wird noch in diesem Sommer beginnen und voraussichtlich im Jahr 2012 seinen Betrieb aufnehmen. „Nach gründlicher Vorbereitung gemeinsam mit den Vertretern des Landes sind wir stolz und glücklich, dass dieses Projekt realisiert werden kann. Unser Dank gilt vor allem dem Land Baden-Württemberg und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie für den Weitblick, der der Unterstützung zu Grunde liegt“, so der für die Weiterbildung des SKZ zuständige Geschäftsführer Harald Huberth. Weitere Informationen: www.skz.de |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 531 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|