19.12.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Oliver Brassel, Inhaber und Geschäftsführer der Brasselplast Kunststofftechnik, Rebstein/Balgach, ist ehemaliger Produktionsleiter eines Kunststoff verarbeitenden Unternehmens, das auf die Herstellung von Präzisionsteilen für die Luftfahrt und Medizinaltechnik spezialisiert ist. Zuletzt arbeitete er als Produktionsleiter für ein Unternehmen, welches Kunststoffmessmittel herstellt. Mit seiner Firma Brasselplast Kunststofftechnik stellt er erstmals an der Swiss Plastics in Luzern aus. Er sagt: "Wir sind ein junges Unternehmen, und deshalb ist es wichtig, unseren Namen und unsere Leistungen schweizweit noch bekannter zu machen - eine Messe wie die Swiss Plastics ist hierfür ideal. Unsere Stärke ist es, für jeden Kundenwunsch die ideale Lösung bieten zu können - sowohl im Hinblick auf die Produktqualität als auch im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit. Wir produzieren Kunststoffteile in unterschiedlichsten Herstellungsverfahren, u. a. Spritzguss- oder Thermoplast-Schaumguss-Teile, und verarbeiten diese auf Kundenwunsch durch Ultraschallschweissen oder Heissprägen weiter." "Derzeit beliefern wir mit unseren Produkten die Maschinen-, Elektro- und Verpackungsindustrie; zudem verarbeiten wir auch Hochleistungskunststoffe zu Präzisionsteilen. Im Moment realisieren wir gerade ein interessantes Projekt für einen der führenden Grossverteiler. Selbstverständlich fertigen wir auch Teile für andere Branchen, für die wir die Werkzeuge herstellen lassen oder von den Kunden übernehmen. Neben Kundenprojekten führen wir auch Lohnarbeiten für Spritzgussunternehmen durch - egal, ob es sich um Klein- oder Grossserien handelt. Und wie bereits gesagt: Wir suchen immer die wirtschaftlichste Lösung. Oft ist es möglich, bestehende Spritzgussstammformen durch neue Einsätze so zu modifizieren, dass sich dadurch die Stückkosten der Teile erheblich reduzieren lassen. Somit können wir auch Rapid Prototyping-Bauteile aus dem gewünschten Originalmaterial anbieten. Wir haben auch die Möglichkeit, erste Bauteile oder Kleinstserien mittels Vakuumdruckguss durch unsere Partnerfirma anzubieten." "Zusammen mit einem weiteren Partner lassen wir in Asien qualitativ hochwertige Spritzguss- und Tiefziehteile produzieren. Diese Lösung bietet sich vor allem an, wenn noch aufwendige Verarbeitungs- und Montageschritte an den Teilen ausgeführt werden müssen, die sehr personalintensiv sind. Wir übernehmen die gesamte Kommunikation und Abwicklung mit dem asiatischen Partner bis hin zur Lieferung der Teile in die Schweiz, sodass wir der einzige Ansprechpartner für unsere Kunden sind. Die Qualität der Produkte aus Asien können wir zudem garantieren – oft gibt es ja diesbezüglich Bedenken. Ein Mitarbeiter unserer Partnerfirma ist zwei- bis dreimal pro Monat beim asiatischen Produzenten vor Ort in der Produktion." Weitere Informationen: www.brasselplast.ch Swiss Plastics 2012, 17.-19. Januar 2012, Luzern, Schweiz, Halle 2a, Stand A 100 Quelle: Fachzeitschrift SwissPlastics 12/2011 |
Brasselplast Kunststofftechnik, Rebstein/Balgach
» insgesamt 1 News über "Brasselplast" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|