14.02.2012, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zündkerzenstecker in einer großen Variantenvielfalt sind seit rund 25 Jahren ein wichtiger Geschäftsbereich der österreichischen Schneegans Silikon GmbH. Heißvernetzende Silikonkunststoffe, ob als Einkomponenten-Kautschuk oder auf der Basis von 2-Komponenten-Flüssig-Silikon, eignen sich durch ihre besondere Eigenschaftskombination, wie die hohe Elastizität und Schlagzähigkeit über einen weiten Temperaturbereich zur Herstellung von Formteilen für das Umfeld von Automobilmotoren. Wenn zusätzlich eine hohe Beständigkeit gegenüber Ölen und Treibstoffen gefordert ist, kommen Fluor-Silikon-Kautschuke zum Einsatz. Die österreichische Schneegans Silicon GmbH verarbeitet seit rund 25 Jahren Silikonkautschuke im Spritzgießverfahren zu Zündkerzen-Steckergehäusen, Steckerisolationen und Zwischenringen. 15 Spritzgießmaschinen und eine verarbeitete Materialmenge von rund 300 Tonnen machen Schneegans nach eigenen Angaben zum größten Festsilikon-Verarbeiter Österreichs. Das Wissen um das Problemlösungspotenzial der Silikon-Elastomere war die Grundlage für den nächsten Schritt, nämlich die Verarbeitung von Flüssig-Silikon als zweiter Komponente im 2K-Spritzguss. Der Ausgangspunkt war das Know-how der deutschen Schwesterfirma Schneegans GmbH in Emmerich, Nordrhein-Westfalen, bei der Herstellung vom 2-Komponenten-Teilen aus technischen Kunststoffen und vernetzenden Gummi-Compounds. Getragen wurde diese Entwicklung von den hauseigenen Möglichkeiten zur Entwicklung und Herstellung von geeigneten, schnell vulkanisierenden Gummimischungen. Das dabei erarbeitete Know-how umfasst über die Entwicklung der „schnellen“ Gummimischung hinaus, vor allem die Kombination eines Thermoplast-Verarbeitungsprozesses mit einem Gummi-Verarbeitungsprozess in einem Drehplatten-Spritzgießwerkzeug oder alternativ in Form von feststehenden Werkzeugen mit der Teileumsetzung mittels Handling-Roboter, sowie das Wissen um die technische Auslegung und Konstruktion, sowie der werkstoffgerechten Verankerung der beiden Werkstoffe aufeinander. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Montageanwendungen durch das sequenzielle Spritzgießen zweier oder mehrerer Komponenten, vor allem bei der Montage von Dichtungen auf oder in Gehäusen bzw. Gehäusedeckeln. In analoger Weise können Dichtungsprofile aus HTV (=heißvernetzendem) 2-Komponeten-Silikon nacharbeitsfrei durch Spritzgießen mit Thermoplastteilen montiert werden. 20 Jahre Erfahrung im Mehrkomponenten-Spritzguss ![]() 2K-Dichtscheibe mit 23 mm Durchmesser, bestehend aus einer zentralen Platte aus PA 6.6 + 25% Glasfaser und einer umlaufenden LSR-Dichtlippe, bei Schneegans gefertigt in einem 8+8-fach Kombinations-Spritzgießwerkzeug. ![]() Überall, wo Gehäuse über einen weiten Temperaturbereich sicher abgedichtet werden sollen, sind LSR-Qualitäten die erste Wahl. Sie werden mit Hilfe des 2-K-Spritzguss-Verfahrens direkt auf das Gehäuse montiert. Kapazitäten werden ausgebaut ![]() Der Werksneubau der Schneegans-Silicon GmbH in Losenstein, Oberösterreich – Stand: Januar 2012. Die neu geschaffenen Kapazitäten sollen vor allem der Kapazitätserweiterung bei der Silikon 2K-Verarbeitung zu Gute kommen. |
Schneegans Silicon GmbH, Losenstein, Österreich
» insgesamt 2 News über "Schneegans Silicon" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|