20.02.2012, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Medizintechnische Teile aus dem hitzestabilisierten Polypropylen Proteus® LSG HS PP von Quadrant sollen wiederholten Dampf- und Autoklav-Sterilisationszyklen widerstehen. Ermöglicht werde dies durch die Wärmeformbeständigkeitstemperatur (HDT) von über 149 °C (> 300 °F) bei einem Druck von 0,455 MPa (4,55 bar). Das Material sei in hohem Maße gegen Reiniger, Desinfektionsmittel und verschiedene Lösungsmittel beständig, wodurch es sich besonders für OP-Trays, Behälter und Instrumententeile eigne, die in verschiedenen medizinischen Anwendungen eingesetzt werden. Solche Teile lassen sich auf Grund ihrer Komplexität und der Notwendigkeit eines hochviskosen Kunststoffs nur selten spritzgießen. Halbzeuge in Plattenform Proteus LSG HS PP von Quadrant ist in Plattenform erhältlich; der Fertigungsprozess umfasst einen proprietären Wärmebehandlungsprozess. Dieser sorgt den Angaben zufolge für eine höhere HDT, eine verbesserte Verarbeitbarkeit und eine optimale Formbeständigkeit. In Anwendungen, in denen eine geringere Temperaturbeständigkeit, aber dennoch eine hohe Beständigkeit gegen wiederholte Sterilisationszyklen gefordert ist, soll sich das Material als kostengünstige Alternative zu Polyphenylensulfon (PPSU) eignen. Die Halbzeuge innerhalb der Produktfamilie Life Science Grades (LSG) von Quadrant werden gemäß ISO 10993 auf Biokompatibilität getestet und beurteilt. Für den Designer bedeute dies mehr Sicherheit, eine unkomplizierte Zulassung sowie niedrigere Kosten und eine kürzere Zeit bis zur Marktreife. Die Proteus LSG HS PP-Platten werden in weiß oder schwarz und in Stärken von 25,4, 38,1 oder 50,8 mm (1, 1,5 bzw. 2 Zoll) angeboten. Standardgröße ist 600 x 1200 mm (24 x 48”). Quadrant bietet außerdem die Herstellung von Fertigteilen auf Bestellung an. Technische Halbzeuge zur spanenden Bearbeitung Neben hitzestabilisiertem Polypropylen produziert Quadrant auch eine breite Auswahl an technischen Halbzeugen zur spanenden Bearbeitung für Anwendungen in der Life Science Industrie. Dazu zählen Ketron® LSG Polyetheretherketon (PEEK), Quadrant® LSG Polyphenylsulfon (PPSU), Duratron® LSG Polyetherimid (PEI) und Quadrant® LSG Polysulfon (PSU). Die Produkte sind als Stangen, Platten und Rohre erhältlich. Hinter allen Produkten steht das hochqualifizierte Anwendungsentwicklungsteam des Unternehmens. Quadrant bietet unter den Markennamen Chirulen® und Extrulen™ auch implantatfähiges ultrahochmolekulares Polyethylen (PE-UHMW) an. |
Quadrant EPP AG, Lenzburg, Schweiz
» insgesamt 18 News über "Quadrant" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|