19.10.2012, 14:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() POLYfill PP HC - Ersatz für PA und GF Mit diesem mineralverstärkten Polypropylen sollen sich teurere glasfaserverstärkte Polyamide und PBT ersetzen lassen. Als Einsatzgebiet werden Armlehnen und Sitzschalen genannt. Das Material zeige sich aber auch bei hohen Temperaturen dimensionsstabiler als ein PP mit wesentlich höherem mineralischem Füllstoffanteil und sei daher zum Beispiel für den Einsatz in einer Lüfterhaube geeignet. Je nach ersetztem Material sollen Kunden von Gewichts-, und Energieeinsparungen, aber auch durch das Entfallen des Vortrocknens und verbesserte Zykluszeiten profitieren. SCANBLEND PC/ASA FS9 PAS UV4 / Anti Dust Durch elektrostatische Aufladungen treten bei hellen Farben häufig dunkle Staubflecken auf. Durch "PAS" sollen diese Aufladungen schnell abgeleitet und Staubpartikel nicht angezogen werden. Einsatzgebiete finden sich u.a. im Automobilbereich als Blenden, Abdeckungen und Auflagen. Durch den zusätzlichen hohen UV-Stabilisator sei zudem eine lange Farbkonstanz gegeben und das Endprodukt könne unabhängig von der örtlichen Gegebenheit, z.B. auch in Fensternähe, positioniert werden. Ein Nebeneffekt von "PAS“ ist auch, dass dieses Additiv durch das Ableiten von elektrostatischen Aufladungen die Funkenentladung reduziere beziehungsweise vermeide. POLYfill PP HBK 1501515 - Oberflächenglanz wie ein ABS Dank neuer Multifiller und Additivpakete soll der Oberflächenglanz des PP nun vergleichbar mit einem ABS sein. Des weiteren hätten UV-Tests die hervorragende Farbbeständigkeit bei Weißtönen gezeigt wichtig und eine verringerte Neigung zum Vergilben. Im direkten Vergleich von PP zu ABS - jeweils ohne zusätzlichen UV-Stabilisator- bleibt das POLYfill PP HBK15015 den Angaben zufolge im Ausgangston während das ABS nach 600 Std. um 2,5 Einheiten gelber werde. Die hervorragende chemischen Beständigkeit sowie gute schalldämpfende Eigenschaften und eine angenehme Haptik runden das Profil von POLYfill PP HBK ab. POLYfill PP Chrome für die Galvanotechnik Mit POLYfill PP CIB 10030PD2 soll nun ein Polypropylen-Compound die traditionell in der Galvanotechnik eingesetzten ABS und PC/ABS Qualitäten angreifen und diesem Industriezweig eine zusätzliche Option bieten. Kurz nach der Markteinführung kommt dieses Produkt laut Hersteller bereits in der Sanitärtechnik zum Einsatz. Das Verchromen erfolge mittels Chromelektrolyte-Verfahren und zeige eine hervorragende Haftung. Applikationen aus der Automobilindustrie und Weißwarenindustrie seien in Vorbereitung. Weitere Informationen: www.polykemi.de Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2011, Halle A3 Stand 3110 |
Polykemi AB, Ystad, Schweden
» insgesamt 60 News über "Polykemi" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
ASS Maschinenbau: Patentierter Haftsauger – Halten ohne aktive Vakuumerzeugung
Barlog Plastics: „EcoVadis Silber“-Medaille für Nachhaltigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|