21.01.2013, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Sebastian Walter ist seit kurzem der neue Business Development Manager der BBM Maschinen und Vertriebs GmbH aus Langenberg, einem im Extrusionsblasformen spezialisierten Unternehmen. Sebastian Walter soll hauptsächlich neue Märkte im Mittleren Osten, Nordafrika und Asien, hier vor allem Saudi Arabien, Marokko, Algerien und Indonesien, betreuen. Die Türkei sei ebenfalls ein Markt, in dem BBM viel Potential sieht. Sebastian Walter lebt seit fünf Jahren im Mittleren Osten, spricht neben Deutsch und Englisch fliessend Französich und Arabisch und wird vom Standort Dubai aus arbeiten. „Bisher ist unser Hauptgeschäft in Europa mit gelegentlichen Verkäufen in Asien, dem Mittleren Osten und Südamerika”, so BBM-Inhaber Bernhard Schulte. „In Zukunft wollen wir weiter expandieren und vor allem in grossen und stark wachsenden Volkswirtschaften präsent sein.“ Zielgruppe seien hierbei hauptsächlich Verpackungshersteller von 220 ltr. Spundfässern und von OT Fässern als auch Hersteller von 20-30 ltr. Stapelkanistern. Im letzten Jahr sind demnach auch die Aktivitäten im Pharma- und Automobilbereich stark angestiegen. Gerade die Nachfrage nach vollelektrischen Hochleistungsmaschinen sei nach wie vor sehr hoch, so Schulte. Über BBM BBM ist eine im Extrusionsblasformen spezialisierte Firma mit Hauptaktivitäten im Verpackungs-, Automobil-Bereich sowie im Bereich Technischer Teile. Das Unternehmen bietet ein umfangreiches Neumaschinenprogramm an. Auf der K 2010 präsentierte BBM eine vollelektrische Extrusionsblasformmaschine mit 50 t Schliesskraft. Darüber hinaus überholt BBM Gebrauchtmaschinen und bietet zudem die Modernisierung bestehender Anlagen an. Weitere Informationen: www.bbm-germany.de |
BBM Maschinenbau und Vertriebs GmbH, Langenberg
» insgesamt 13 News über "BBM" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|