04.03.2013, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Schulungszentrum für Spritzgießtechnik, mit Sitz in Regensburg-Sinzing, vermittelt konzentriertes Praxiswissen für viele Themen rund um die Spritzgießtechnik. Die Ausbildungskurse werden an 10 Schulungsorten in Deutschland angeboten. Gründer des „Schulungszentrum für Spritzgießtechnik“ ist Helmut Kraft, der mit den Intensiv-Lehrgängen zum „Spritzgießführerschein“ auf einen Mix aus jahrzehntelanger beruflicher Praxis gepaart mit wissenschaftlicher Kompetenz und umgesetzt mit pädagogischer Erfahrung blickt. Mehr als 300 Schulungsteilnehmern haben demnach in den letzten drei Jahren in zweitägigen Kursen nach einem dualen Konzept Theorie und Praxis mit einander verbunden und so wertvolles Wissen erlernt, mit dem „ihr“ Betrieb nun merkbar mehr, schneller und fehlerfreier produzieren könne. Dieses in Deutschland erfolgreiche Konzept wurde nun Ende 2012 von Helmut Kraft und Anston Tan unter Mithilfe von Bernd Johannson in die baltischen Staaten transferiert. Baltic Plastics Academy (BPA) in Riga, Lettland, eine Gründung der SIA ATEC Engineering, startete Anfang Dezember 2012 bereits mit Spritzgießtechnik Kurs 1, dem ersten von insgesamt 4 Kursen in dieser Reihe unter der Überschrift „injection moulding license“. Die Unterrichtssprache ist Russisch, die dominierende Brückensprache in den baltischen Republiken. In einem abschließenden Examen wird nach Ende des vierten Kurses das erlangte theoretische Wissen, das durch eigene Erfahrung beim Lösen praktischer Aufgaben verfestigt und untermauert wurde, in Kurs 5 abgefragt und mit einer Urkunde bestätigt. Im Jahr 2013 will Baltic Plastics Academy den ersten Kurs zwei- bis viermal pro Quartal durchführen. Ab dem Ende des zweiten Quartals wird dann auch der Spritzgießtechnik Kurs 2 als Weiterführung angeboten. Termine und detaillierte Informationen finden sich unter www.bpa.lv. Da es in den baltischen Staaten die Berufsausbildung des „Industriemechaniker Kunststoff und Kautschuk“ nicht gibt, wurden einige Kursinhalte auf diese Situation angepasst. Dies stellt sich rückwirkend auf die deutschsprachigen Schüler als positiv heraus, denn die Kurse können so einem weiteren Interessentenkreis angeboten werden. Baltic Plastics Academy bietet diese Ausbildung schwerpunktmäßig Unternehmen im Baltikum und den Anrainerstaaten an, kann aber auch Hilfestellung für deutsche Unternehmen mit Tochtergesellschaften in russisch sprechenden Ländern bieten. Weitere Informationen: spritzgiessfuehrerschein.de |
Schulungszentrum für Spritzgießtechnik, Sinzing
» insgesamt 3 News über "Schulungszentrum für Spritzgießtechnik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|