09.04.2013, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Hexpol TPE hat mehrere Typen von thermoplastischen Elastomeren entwickelt, die speziell für die Anforderungen an Fahrzeugmatten konzipiert sind. Die Produktreihe, die unter der Bezeichnung Dryflex AM läuft, umfasst Typen auf SBS- und SEBS-Basis, die in Härten von 50 bis 75 Shore A verfügbar sind. Erhältlich sind auch hoch fließfähige Typen, die für komplexe Formen mit großer Oberfläche wie z.B. Kofferraumauskleidungen entwickelt wurden. Werkstoffe aus Dryflex AM sollen sich zudem für Bodenbeläge, Armaturenmatten und Besätze eignen. Für Fahrzeugmatten muss der Werkstoff eine hochgradige Kratz- und Abriebfestigkeit aufweisen. Entscheidend ist außerdem, dass er selbst in nassem Zustand rutschfest ist. Die Materialstruktur von Dryflex AM erzeugt laut Hersteller einen hohen Reibungskoeffizienten, der zur Gewährleistung einer rutschfesten Oberfläche beiträgt. Werkstoffe aus Dryflex AM gelten als geruchs- und beschlagsarm. Sie müssen nicht vulkanisiert werden und sind den Angaben zufolge nach der Produktion 100 Prozent wiederverwertbar. Dadurch sinke der Energiebedarf und die Produktion werde beschleunigt und kosteneffizienter. Über Hexpol TPE Zur Unternehmensgruppe Hexpol TPE gehören Elasto Sweden, Elasto UK, die deutsche Firma Müller Kunststoffe und Hexpol Compounding (Foshan) in China. Die Gruppe gilt als führend bei der Entwicklung und Herstellung kundenspezifischer thermoplastischer Elastomere (TPE) und der dazugehörigen Verbundstoffe. Mit Produktions- und Produktentwicklungsanlagen in Europa und Asien sind die Unternehmen der Hexpol-Gruppe in der EU, Asien und im NAFTA-Raum aktiv. Das Produktportfolio deckt die TPS (SBS, SEBS und SEPS), TPO, TPV, TPU, Weich-PVC, Kork- Varianten und Masterbatches ab. Weitere Informationen: www.hexpoltpe.com, www.hexpol.com |
Hexpol TPE, Manchester, Großbritannien
» insgesamt 24 News über "Hexpol" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|