plasticker-News

Anzeige

17.06.2013, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

MANN+HUMMEL: Dreimillionster Zweistufenluftfilter aus Kunststoff

3 millionster EP mit Markus Scheerle, Dr. Volker Greif, Manfred Winter, Lieselotte Sieber und Ingo Sommer (v.l.).
3 millionster EP mit Markus Scheerle, Dr. Volker Greif, Manfred Winter, Lieselotte Sieber und Ingo Sommer (v.l.).
Am 12. Juni 2013 lief der dreimillionste Europiclon bei MANN+HUMMEL in Speyer vom Band. Dieser Zweistufenluftfilter für Bau- und Landmaschinen schreibt nach Angaben des Unternehmens seit rund 20 Jahren international Geschichte: Er ist demzufolge die erste Luftfilterbaureihe aus Kunststoff, der Erste mit einem Designpreis und er ist der erste Luftfilter, für den der Geschäftsbereich Industriefilter in Speyer seinerzeit ein Patent angemeldet hat.

„Der Europiclon hat uns den internationalen Markt für Bau- und Landmaschinen eröffnet“, so Steffen Schneider, Group Vice President & General Manager Industrial Business in Speyer und Mitglied der erweiterten Geschäftsführung der MANN+HUMMEL Gruppe, über die große Bedeutung des ersten Zweistufenluftfilters aus Kunststoff. Er ist demzufolge wie kein anderes Industriefilterprodukt eng verknüpft mit der positiven Entwicklung des Geschäftsbereichs und des Werkes. Der dreimillionste Europiclon wurde am 12. Juni von Lieselotte Sieber montiert. Sie ist seit 31 Jahren bei MANN+HUMMEL beschäftigt und hat den Produktionsanlauf und jahrelang die Fertigung begleitet. Das was kürzlich der Anlass für eine kleine Feier am Standort Speyer, zu der sowohl Mitarbeiter als auch externe Gäste eingeladen waren.

Anzeige

Auch nach 20 Jahren sei die Nachfrage nach dem Europiclon ungebrochen. In Europa wie in Asien und Amerika würden viele Kunden mit diesem robusten Ansaugluftfilter für Maschinen und Geräte arbeiten, die mittleren bis schweren Staubbelastungen standhalten müssen, wie z.B. Bau- und Landmaschinen oder mobile Kompressoren. Der Europiclon ist laut Anbieter sehr flexibel und erlaubt mit neun Größen sowie einem umfangreichen Zubehörprogramm viele Varianten. Dank dieser Flexibilität kann er in verschiedenen Maschinen eingesetzt werden.

„Heute sind Luftfilter aus Kunststoff Standard, vor 20 Jahren war das eine Premiere für das Werk Speyer“, so Ingo Sommer, Leiter Fertigung Luftfilter. Ingo Sommer arbeitet seit 35 Jahren beim Filtrationsspezialisten in Speyer. Er war Mitglied im Entwicklungsprojekt für das neue Produkt und gehört zusammen mit Dr. Volker Greif (Leiter Versuch) und Manfred Winter (Leiter Konstruktion Luftfilter) in die Gruppe der Väter für dieses erfolgreiche Produkt, die heute noch für MANN+HUMMEL aktiv sind.

Der Europiclon ist der erste Luftfilter, den MANN+HUMMEL gemeinsam mit einem Industriedesigner entwickelt hat. Erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde der Filter im Jahr 1993 auf der Industriemesse in Hannover. Der Europiclon gilt gleichzeitig auch als der erste Filter, den das iF Forum Design in Hannover im selben Jahr mit einem Designpreis ausgezeichnet hat. Er war der erste patentierte Luftfilter des Geschäftsbereichs Industriefilter.

Über MANN+HUMMEL
MANN+HUMMEL gilt als ein weltweit führender Experte für Filtrationslösungen und Entwicklungspartner und Serienlieferant der internationalen Automobil- und Maschinenbauindustrie. 2012 erwirtschafteten weltweit 14.575 Mitarbeiter an über 50 Standorten einen Umsatz von rund 2,6 Milliarden Euro. Zu den Produkten der Unternehmensgruppe gehören u.a. Luftfiltersysteme, Saugsysteme, Flüssigkeitsfiltersysteme, Innenraumfilter und Kunststoffbauteile zum Sounddesign, sogenannte Symposer, sowie Filterelemente für die Wartung von Kraftfahrzeugen. Für den Maschinenbau, die Verfahrenstechnik und industrielle Anwendungen umfasst das Produktportfolio Industriefilter, Membranfilter für die Wasserfiltration und Filteranlagen.

Weltweit arbeiten heute in der MANN+HUMMEL Gruppe rund 800 Ingenieure, Forscher und Entwickler an neuen Produkten.

Weitere Informationen: www.mann-hummel.com

MANN+HUMMEL GMBH, Ludwigsburg

» insgesamt 27 News über "MANN+HUMMEL" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise