31.07.2013, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Traditionelle Notebooks wiegen bis zu 2,6 Kilogramm bei einer Profilstärke von 3,5 Zentimetern. Die ultraflachen Laptops der neuen Generation dagegen sind bis zu 1,5 Kilo leicht und nur noch 2,1 Zentimeter dick. Dank des von Bayer entwickelten verstärkten Polycarbonats soll sich das Gewicht noch weiter senken lassen - um bis zu 100 Gramm auf 1,4 Kilogramm. Gleichzeitig werde die Profilstärke um 45 Prozent verringert, was 1,4 Zentimeter oder sogar weniger bedeute. "Die neue Lösung von Bayer aus verstärktem Polycarbonat kann auf der einen Seite das Bedürfnis der Endkunden nach mobilen Geräten erfüllen, die weniger wiegen, dünner und modischer sowie sicher und robust sind", sagt auch Dr. Ning Hao, Materialingenieur beim IT-Unternehmen Lenovo. "Auf der anderen Seite sind die Hersteller so in der Lage, Energie und Zeit bei der Produktion der Komponenten zu sparen. Ein komplettes Gehäuse lässt sich in weniger als einer Minute herstellen." Das neue Material kommt in einer breiten Farbauswahl auf den Markt. Außerdem sei es damit möglich, Computergehäuse in komplexen geometrischen Formen (3D) und mit innovativen Oberflächenstrukturen (2D) darzustellen oder ihnen mit Softtouch-Beschichtungen ein samtig-weiches Oberflächengefühl zu geben. Gehäuse für die Laptops werden auch auf der Kunststoffmesse K 2013 in Düsseldorf ausgestellt. Weitere Informationen: www.materialscience.bayer.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 06, Stand A75-1 |
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
» insgesamt 517 News über "BMS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|