31.07.2013, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Traditionelle Notebooks wiegen bis zu 2,6 Kilogramm bei einer Profilstärke von 3,5 Zentimetern. Die ultraflachen Laptops der neuen Generation dagegen sind bis zu 1,5 Kilo leicht und nur noch 2,1 Zentimeter dick. Dank des von Bayer entwickelten verstärkten Polycarbonats soll sich das Gewicht noch weiter senken lassen - um bis zu 100 Gramm auf 1,4 Kilogramm. Gleichzeitig werde die Profilstärke um 45 Prozent verringert, was 1,4 Zentimeter oder sogar weniger bedeute. "Die neue Lösung von Bayer aus verstärktem Polycarbonat kann auf der einen Seite das Bedürfnis der Endkunden nach mobilen Geräten erfüllen, die weniger wiegen, dünner und modischer sowie sicher und robust sind", sagt auch Dr. Ning Hao, Materialingenieur beim IT-Unternehmen Lenovo. "Auf der anderen Seite sind die Hersteller so in der Lage, Energie und Zeit bei der Produktion der Komponenten zu sparen. Ein komplettes Gehäuse lässt sich in weniger als einer Minute herstellen." Das neue Material kommt in einer breiten Farbauswahl auf den Markt. Außerdem sei es damit möglich, Computergehäuse in komplexen geometrischen Formen (3D) und mit innovativen Oberflächenstrukturen (2D) darzustellen oder ihnen mit Softtouch-Beschichtungen ein samtig-weiches Oberflächengefühl zu geben. Gehäuse für die Laptops werden auch auf der Kunststoffmesse K 2013 in Düsseldorf ausgestellt. Weitere Informationen: www.materialscience.bayer.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 06, Stand A75-1 |
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
» insgesamt 516 News über "BMS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|