04.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Über die Bestimmung der Länge und Anordnung der Fasern lässt sich eine Vorhersage der mechanischen Eigenschaften faserverstärkter Verbundwerkstoffe treffen. Dabei ist der erste wichtige Schritt die Separation der Fasern aus dem Werkstück. Mit der „FASEP“-Methode der zerstörungsfreien Veraschung bei GF-verstärkten Materialien werden laut Anbieter die Fasern aus dem Werkstück gewonnen ohne zu brechen. Anschließend werden die Fasern in Wasser suspendiert und in eine Petrischale gegeben. Mit der FASEP Bildaufnahme kann den Angaben zufolge eine komplette Petrischale auf einmal dargestellt werden. Die Kombination eines Dunkelfeld-Aufsatzes mit dem Durchlicht-Scanning-Verfahren erlaube mehr als 10.000 Kurzfasern pro Bild aufzunehmen. Der laut Anbieter völlig neue und einzigartige FASEP Cluster-Separations-Prozess erkennt demnach Faser-Cluster und zerlegt sie in ihre Einzelfasern und vermisst jede Faser separat. Mit dem FASEP System 3E-ECO können demzufolge Faserlängen vermessen werden von 20 – 100.000 μm. Die in der Software durchgeführten Prozessschritte können inkl. der frei definierbaren Einstellungen gespeichert werden. Damit sei jederzeit eine vollautomatische Analyse (Batchmodus) von umfangreichen Scans möglich. Für die Ermittlung der Faserlängenverteilung stehen drei verschiedene Modi zur Verfügung:
Karg Industrietechnik präsentiert dieses neue Prüfgerät erstmals auf der K 2013. Weitere Informationen: www.karg-industrietechnik.de K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 10, Stand C03 |
Emmeram Karg Industrietechnik, Krailling
» insgesamt 3 News über "Karg Industrietechnik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|