10.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Ventile des FLOWCON plus können sowohl als einfache Stellventile mit Durchflussüberwachung als auch in Verbindung mit einem Temperaturfühler zur Regelung der Werkzeugtemperatur verwendet werden. Prozessdaten wie Durchfluss- und Temperaturwerte können entweder über den Touchscreen der Teachbox oder direkt am Steuerungsbildschirm der Verarbeitungsmaschine eingegeben werden, da diese über eine Schnittstelle mit dem Durchflussregler verbunden ist. Ein entscheidender Vorteil gegenüber manuell einstellbaren Durchflussreglern soll sich aus der Möglichkeit ergeben, die voreingestellten Durchfluss- und Temperaturwerte einer permanenten elektronischen Überwachung zu unterziehen. Sämtliche Daten werden protokolliert und können automatisch über die Stellmotoren proportional nachgeregelt werden, wobei zur Durchflussregelung das Wittmann Feinregulierventil der Serie 301 zum Einsatz kommt. Großzügig dimensionierte Durchführungskanäle in den Gehäuseblöcken garantieren den Angaben zufolge den geringstmöglichen Druckverlust und hohe Durchflusswerte. Derzeit werden noch weitere Optionen für den FLOWCON plus entwickelt: So ist vorgesehen, die direkte Anbindung an die vollelektrische EcoPower Spritzgießmaschine von Wittmann Battenfeld zu ermöglichen, sowie das Ausblasen der Werkzeugkanäle mittels Druckluft und das Umschalten von Kaltwasserregelung auf den Betrieb eines Temperiergeräts. Die maximale Ausstattungsvariante des FLOWCON plus liegt bei 4 × 12 Kühlkreisläufen, die über ein Datenkabel miteinander verbunden sind. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 10, Stand A04 (Wittmann Robot Systeme) und Halle 16, Stand D22 (Wittmann Battenfeld) |
Wittmann Robot Systeme GmbH, Nürnberg
» insgesamt 128 News über "Wittmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Brenntag Specialties: Umfangreiches zirkuläres Polymer-Portfolio
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|