28.06.2002 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Konzern-Umsatz des Entsorgungsunternehmens U-plus-Umweltservice AG (www.u-plus.de) lag im Geschäftsjahr 2001 mit 251,7 Mio. Euro ungefähr auf Vorjahresniveau. Der Konzernüberschuss konnte von 8,6 Mio. Euro auf 9,2 Mio. Euro gesteigert werden. Im Jahresdurchschnitt waren im U-plus Konzern insgesamt 1.743 Mitarbeiter beschäftigt.
Die zur U-plus-Gruppe gehörende R-plus Recycling GmbH ist in den Bereichen Metall- und Elektronikrecycling spezialisiert und verarbeitet derzeit jährlich ca. 200.000 Bildschirmgeräte, 280.000 Kühlgeräte, 20.000 Tonnen Elektronikschrott und 50.000 Tonnen Altmetalle. Aktivitäten in den angrenzenden Nachbarländern sind im Aufbau. Hier ist das Unternehmen vor allem in Frankreich, Österreich und Italien aktiv. Mit der Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Aufbereitung der Shredderleichtfraktion aus dem Kfz-Recycling wurden wichtige Grundlagen zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben in diesem Bereich geschaffen. Am Standort Eppingen wurde in eine neue Anlage zur Verwertung von PVC-haltigen Kunststoffabfällen aus der Kabelaufbereitung investiert. Die durch ein unabhängiges Institut vorgenommenen Analysen der in der Pilotanlage produzierten Sekundärrohstoffe zeigen positive Ergebnisse, hieß es kürzlich in einer Mitteilung. |
U-plus-Umweltservice AG, Ettlingen
» insgesamt 1 News über "U-plus" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Leonhard Kurz: Solarcarport und rPET-Recyclinganlage in Betrieb
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|