03.07.2002 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Für die hochwertige werkstoffliche PET-Verwertung - beispielsweise im Rahmen des Bottle-to-Bottle-Recyclings - eignen sich nur transparente, sortenrein getrennte PET-Flaschen. Um auch vermischte PET-Verpackungen aus dem Gelben Sack möglichst ökoeffizient verwerten zu können, prüft die Deutsche Gesellschaft fuer Kunststoff-Recycling mbH (DKR, www.dkr.de) im Rahmen eines Forschungsprojekts die Anwendung chemischer Recyclingverfahren. Aus wirtschaftlicher, technischer und ökologischer Sicht erweist sich dabei das Glykolyseverfahren als vorteilhaft: In einem speziellen Glykolysemittel wird das gewaschene und zerkleinerte PET bei erhöhter Temperatur gelöst und anschliessend zu Polyesterpolyolen umgesetzt. Polyesterpolyole werden vor allem für die Herstellung von PUR-Hartschaeumen zur Isolierung verwendet, sind aber auch für andere PUR-Anwendungen wie Weichschäume, Klebstoffe oder Giessharze einsetzbar. Eine Kooperationsgemeinschaft soll dieses Verfahren nun weiterentwickeln und grosstechnisch für die Glykolyse von PET-Abfällen aus dem Dualen System nutzen, berichtet die DKR. |
Deutsche Gesellschaft für Kunststoff-Recycling mbH, Köln
» insgesamt 58 News über "DKR" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|