plasticker-News

Anzeige

20.12.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Ferromatik Milacron: Neue, vollelektrische Kleinmaschine der Elektron-Baureihe - Bearbeitung des Schweizer Marktes wieder in Eigenregie

Elektron 30, mit 300 kN Schließkraft die kleinste Maschine der Elektron Baureihe.
Elektron 30, mit 300 kN Schließkraft die kleinste Maschine der Elektron Baureihe.
Mit der neuen vollelektrischen Kleinmaschine der Elektron-Baureihe präsentiert sich die Ferromatik Milacron AG auf der Swiss Plastics 2014. Das Unternehmen will seine Präsenz im Schweizer Markt weiter ausbauen und setzt auf Expansion, ab 2014 wieder vollständig unter Eigenregie.

Ein ungewöhnlich hoher Wirkungsgrad, geringer Strom- und Wasserverbrauch, ergonomische Touchscreen-Steuerung und benutzerfreundliche leise Motoren, und das alles zu einem sehr konkurrenzfähigen Preis, das sind laut Anbieter die wesentlichen Eigenschaften auf dem technischen Steckbrief der Elektron-Baureihe, die Ferromatik auf der Swiss Plastics präsentiert.

Anzeige

Kleinmaschine produziert medizintechnische Teile mit einem Gewicht von 1,6 g
Stellvertretend für die gesamte Baureihe, die derzeit bis zu einer Schließkraft von 4.500 kN verfügbar ist, wird das kleinste Familienmitglied ausgestellt. Die Elektron 30 rundet den verfügbaren Schließkraftbereich mit ihren 300 kN nach unten ab. Das Ausstellungsstück arbeitet mit einer Spritzeinheit der internationalen Größe 55. Auf einem Werkzeug von Braunform (Bahlingen, Deutschland) produziert sie mit einer Zykluszeit von 9,1 s medizintechnische Teile mit einem Gewicht von 1,6 g.

Die Elektron Baureihe wird von Ferromatik weltweit angeboten, sie ist den Angaben zufolge für Standardanwendungen in vielen Bereichen ausgelegt. Die vollständig ölfrei arbeitenden Maschinen seien auch für medizintechnische Produkte ohne zusätzliche maschinentechnische Maßnahmen sehr gut geeignet.

Das Portfolio von Ferromatik umfasst den gesamten Bereich elektrischer, hydraulischer und hybrider Maschinen-Designs bis hin zu hohen Schließkräften und Sondermaschinen. "Ferromatik hat aber auch eine lange Tradition bei kleinen Spritzgießmaschinen. Mit der Elektron 50 und 30 ergreifen wir die Chance, dieses Maschinensegment neu zu beleben", sagt sagt Gerold Schley, Managing Director Ferromatik Milacron und Mitglied des Verwaltungsrates der Schweizer Niederlassung.

Bearbeitung des Schweizer Marktes wieder unter eigener Flagge
Auf der Swiss Plastics tritt die Ferromatik Milacron AG, Hünenberg (ZG), erstmals wieder unter vollständig eigener Flagge an. Die seit 2007 bestehende Verbindung mit der Thomaplast GmbH endet mit Jahresbeginn. "Wir werden mittelfristig unsere Vertriebs- und Servicemannschaft in der Schweiz noch verstärken und damit unser hohes Leistungsniveau im Pre- und After-Sales bestätigen", sagt Gerold Schley. Das klare Bekenntnis zum Standort Schweiz bestätige auch die langjährig hervorragende Leistung der Vertriebsmannschaft unter Paolo Zirondoli und der Servicekräfte unter der Leitung von Ivan Zucchelli.

Weitere Informationen: www.milacron.com, www.ferromatik.com

Swiss Plastics 2014, 21.-23. Januar 2014, Luzern, Halle 1, Stand B 1037

Ferromatik Milacron GmbH, Malterdingen

» insgesamt 48 News über "Ferromatik Milacron" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.