06.01.2014, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ab dem 1. Januar 2014 ist Thomas Hülsmann der neue Geschäftsführer der AGPU (Arbeitsgemeinschaft PVC und UMWELT e.V.). Der 51-jährige Diplom-Ingenieur ist in der PVC-Industrie kein Unbekannter. Thomas Hülsmann ist seit 1988 in der Branche tätig, zuletzt als Geschäftsführer Marketing und Vertrieb bei der IKA Innovative Kunststoffaufbereitung in Bitterfeld. Davor war er 20 Jahre lang beim größten PVC-Hersteller Europas, INEOS ChlorVinyls, beschäftigt, unter anderem als Leiter der Anwendungstechnik mit Teams in Deutschland, Großbritannien und Italien. In dieser Funktion war er auch vier Jahre Mitglied des AGPU-Vorstandes. „Seit 25 Jahren engagiert sich die AGPU mit ihren über 60 Mitgliedsunternehmen aus der PVC-Branche erfolgreich für den Werkstoff PVC“, so Thomas Hülsmann. Umso mehr freue er sich zu Beginn seiner Tätigkeit als neuer Geschäftsführer über die Anerkennung dieses Erfolgs durch den Beitritt von Begra Granulate und West-Chemie. Zugleich dankte er dem bisherigen Geschäftsführer Werner Preusker, der die Arbeit der AGPU seit 1989 entscheidend geprägt und gemeinsam mit dem Netzwerk der AGPU Firmen den Werkstoff PVC nachhaltiger gemacht habe. Damit habe er wesentlich dazu beigetragen, die Reputation der PVC-Produkte und der Industrie in Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit entscheidend zu verbessern. Werner Preusker geht Ende Juni 2014 in den Ruhestand und wird seinen Nachfolger bis dahin unterstützen. Neben der AGPU-Geschäftsführung übernimmt Thomas Hülsmann zum Jahreswechsel 2013/2014 auch die Geschäftsführung der PVCplus Kommunikations GmbH in Bonn. Weitere Informationen: www.agpu.com |
Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt e.V., Bonn
» insgesamt 57 News über "AGPU" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|