14.01.2014, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Faserverbundwerkstoffe mit thermoplastischer Matrix sind aufgrund ihrer guten strukturellen Eigenschaften in Verbindung mit effizienten Verarbeitungsprozessen für Leichtbauanwendungen in der Großserie geradezu prädestiniert. Neben der industriell bereits etablierten Umformung von ebenen Textil-Thermoplast-Verbundhalbzeugen (Organobleche) zu schalen- und trägerförmigen Bauteilen wurden am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden erstmals seriengerechte Lösungen zur Herstellung und Verarbeitung von Halbzeugen für die Fertigung von dreidimensional gekrümmten Hohlprofilen entwickelt. Durch die gezielte Ausnutzung der Schmelz- und Schweißbarkeit thermoplastischer Matrices lassen sich den Angaben zufolge derartige Textilverbundstrukturen im Spritzgießverfahren funktionalisieren. So sei es möglich, Rippen, Anschraubpunkte oder Clipverbindungen stoffschlüssig an der Struktur auszubilden. Während das Hinterspritzen umgeformter Organobleche bereits auf dem Weg in die Serienanwendung ist, sind für zentrale Fragestellungen bei der spritzgießtechnischen Funktionalisierung von Textil-Thermoplast-Hohlstrukturen noch serienfähige Lösungen zu entwickeln. Am ILK werden derzeit anhand einer Rohrstruktur mit veränderlichen Profilquerschnitten mögliche Strategien zur Anbindung von Funktionselementen entwickelt. Eine große Herausforderung beim Umspritzen der Hohlprofile ist das Verhindern des lokalen Kollabierens der Struktur infolge des hohen Spritzdruckes. Hierzu wurden am ILK verschiedene Kernkonzepte zur Stabilisierung von geraden und stark gekrümmten Profilen mit veränderlichen, auch stark gekrümmten, Querschnitten erarbeitet und experimentell validiert. Darüber hinaus stehen Möglichkeiten zur Optimierung der Verbindungsfestigkeit von Formmasse und textilverstärkter Hohlstruktur im Fokus der Untersuchungen. Neben diesen experimentellen Analysen werden am ILK auch angepasste Methoden zur Prozess- und Struktursimulation erprobt und im Hinblick auf ihre Vorhersagequalität bewertet. Weitere Informationen: tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ilk |
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK), Technische Universität Dresden , Dresden
» insgesamt 30 News über "ILK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Engel: Neue Spritzgießzelle für die TH Rosenheim - Von Recycling zu Hightech-Composites
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|