24.03.2014, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Entwicklung einer erfolgreichen und wirtschaftlichen Extrusionstechnik erfordert belastbare Kenntnisse der zugrundeliegenden physikalischen Prozesse. Das Buch von Chris Rauwendaal bietet eine klare und kritische Darstellung der theoretischen und praktischen Aspekte der Extrusion sowie der wichtigen Kontaktpunkte zwischen Theorie und Praxis. Die fünfte Auflage ist im Januar 2014 erschienen. Sie enthält neue Inhalte und Literaturhinweise, farbige Abbildungen und ist als e-Book verfügbar. Was ist neu? Die Struktur des Buches bleibt gegenüber der Vorgängerversion unverändert: die Themen der einzelnen Kapitel reichen von Extrusionsmaschinen über Prozessanalyse bis hin zu praktischen Anwendungen. Wesentliche Kapitel wurden überarbeitet. So werden im Themenbereich der Extrusionsmaschinen die neu entwickelten High-Speed-Einschneckenextruder beschrieben, deren Ausstoß weit über dem konventioneller Extruder liegt. Eine neue Theorie zur Vorhersage der Schmelztemperatur im Extruderbereich wird auf dem Gebiet der Prozessanalyse vorgestellt; diese macht numerische Verfahren und Computersimulationen verzichtbar. Die Analyse der gewonnenen Ergebnisse kann das Verständnis jener Variablen verbessern, die die Entwicklung der Schmelztemperatur beeinflussen. Auf dem Gebiet der praktischen Anwendungen gibt es einen neuen Teil zum Thema effiziente Extrusion von Medizinprodukten, der sich mit den hier geltenden spezifischen Anforderungen befasst, einschließlich Produktgröße, Maßgenauigkeit, physische Kontrolle und Prozesssicherheit. "Good practice" in der Fertigung ist von grundlegender Bedeutung, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Dies ist genauso Gegenstand der Diskussion, wie das Schneckendesign und die zur Minimierung des molekularen Abbaus erforderlichen Bedingungen. Mit neue Abbildungen und Diagrammen Das Kapitel "Troubleshooting" wurde insbesondere hinsichtlich des Auftretens von Gels und verfärbten Stippen in Extrusionsprodukten erweitert. Solche Fehlstellen liegen häufig bereits im Ausgangsharz vor und entstehen nicht erst bei der Extrusion. Neuartige Technik erlaubt nicht nur das Erkennen solcher Fehlstellen, und folglich die Vorhersage des Auftretens im Endprodukt. Diese Geräte sind außerdem in der Lage, fehlerhaftes Granulat direkt aus dem Granulatstrom zu entfernen. Durch viele farbige Abbildungen wurde die visuelle Aussagekraft der Fotos verbessert und wichtige Elemente in den Flussdiagrammen und grafischen Darstellungen klar herausgestellt. Das Buch empfiehlt sich für Ingenieure, Manager, Professoren, Studenten und all jene, die im Vertrieb tätig sind. Der Autor Dr. Chris Rauwendaal arbeitet seit über 40 Jahren in der Kunststoffindustrie und verfügt über große Erfahrung auf dem Gebiet der Extrusionstechnik. Er engagiert sich stark in Lehre, Ausbildung und Beratung zur Förderung der "good practice" in Extrusionsbetrieben. (aus Kunststoffe 3/2014) Leseproben, Inhaltsverzeichnis: www.hanser.de/978-1-56990-516-6 Polymer Extrusion Chris Rauwendaal Carl Hanser Verlag / Hanser Publications 5. Auflage, 01/2014 950 Seiten Euro 149,99 ISBN 978-1-56990-516-6 Weitere Informationen: www.hanser.de |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 327 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|