25.07.2014, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ein Buch nicht nur für Studenten der Kunststofftechnik, sondern auch für den Einsteiger in diese Branche: Neue Einsichten über als bekannt geglaubte Zusammenhänge werden erklärt: Das Buch stellt z. B. heraus, dass "elastisch" oft gesagt wird, wenn "dehnfähig" gemeint ist. Dass es eigentlich keinen spröd/zäh-Übergang gibt. Es heißt nicht "Wandstärke", sondern "Wanddicke" und es gibt gar keine "Polymerverarbeitung", da Polymere keine Kunststoffe sind. Die gesamte Kunststofftechnik wird zusammenhängend dargestellt. Ein einleitendes Kapitel gibt Einblick in die Geschichte der Kunststoffe und weist auf die vielen Einsatzmöglichkeiten hin. Das Grundlagenkapitel bietet dem Leser eine Einführung in die Polymerchemie sowie in die allgemeine Werkstoffmechanik. Im Anschluss bilden die drei großen Kapitel: Werkstofftechnik, Verarbeitungstechnik und Produktentwicklung den Kern des Buches. Abschließend gibt das Kapitel „Kunststoff und Umwelt“ zu den Themen Kunststoffabfälle, kritische Bestandteile in Kunststoffen, Biokunststoffe und Ressourcenschonung Auskunft. Das Buch ist komplett in Farbe und beinhaltet QR-Codes, die das Smartphone des Lesers mit dem Youtube-Kanal des IKT in Stuttgart verlinken. Dieser stellt Videos zur Veranschaulichung der Inhalte bereit. Der Autor Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten leitet das Institut für Kunststofftechnik (IKT) in Stuttgart, eines der führenden deutschen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Kunststofftechnik. Das Institut arbeitet auf allen Gebieten der Kunststofftechnik: der Werkstofftechnik, der Verarbeitungstechnik und der Produktentwicklung. (aus Kunststoffe 7/2014) Leseproben, Inhaltsverzeichnis: www.hanser.de/9783446440937 Kunststofftechnik - Einführung und Grundlagen Christian Bonten Carl Hanser Verlag / Hanser Publications 490 Seiten, komplett in Farbe 49,99 EUR ISBN 978-3-446-44093-7 Weitere Informationen: www.hanser.de |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 327 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|