31.07.2014, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Sitze im Automobilbereich werden, wie alle anderen Komponenten in Fahrzeugen auch, ausgiebigen Tests unterzogen. Zwick hat ein Prüfsystem entwickelt, mit welchem nicht nur Sitz und Sitzgestell geprüft werden können, auch Härte und Ermüdung der verarbeiteten Schaumstoffe sollen sich in zyklischen Versuchen ermittelt lassen. Einer der typischen Kennwerte ist die Steifigkeit eines Sitzes. Die Sitze und Sitzgestelle (auch Rückbank) werden an verschiedenen Positionen geprüft. Typischer Qualitäts-Kennwert ist die Steifigkeit der Sitze. Schaumstoffe werden auf Ermüdung geprüft (zyklische Versuche), weiter wird mit Hilfe des Prüfsystems deren Härte ermittelt. Damit der elektromechanische Servo-Prüfzylinder möglichst flexibel eingesetzt werden kann, ist der Prüfzylinder in ein spezielles von Zwick entwickeltes Portal eingebaut. Es bietet eine elektrische Verstellung in X- und Y-Richtung sowie eine Höhenverstellung des Querhaupts. Die Positionierung in einem definierten Winkel ist optional nachrüstbar. Prüfstempel für die Schaumstoffprüfungen nach Norm und eine Schutzumhausung runden das Angebot ab. Mit Prüfgeschwindigkeiten von bis zu 500mm/ Sekunde und der hochauflösenden Mess-, Steuer- und Regelelektronik testControl mit Messwerterfassungen bis 500 Hz sind laut Zwick auch anspruchsvolle Aufgaben präzise lösbar. Die elektromechanischen Servo-Prüfzylinder stehen in sechs Baugrößen von 1, 2, 5, 10, 20 und 30 kN zur Verfügung. Die Einsatzgebiete dieser Prüfzylinder reichen von Material- und Bauteilprüfung bis hin zur Prüfung von fertigen Endprodukten. Darüber hinaus sind Prüfungen von Fertigungsschritten wie Fügen, Einpressen und Montieren oder zyklische Versuche mit großen Hüben möglich. Weitere Informationen: www.zwickroell.com/science-award |
Zwick GmbH & Co KG, Ulm
» insgesamt 48 News über "Zwick" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|