17.09.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Dosierzelle SMART - DM 402 ist dank standardisierter Einzelmodule einfach und modular konstruiert: der Misch- und Dosierbereich sowie der Linearroboter sind kompakt auf einem gemeinsamen Grundgestell platziert. Dank der Modularität der Dosierzelle SMART sind nachträgliche Umbauten aufgrund veränderter Fertigungskonzepte mit geringem Planungsaufwand schnell umsetzbar. Der ungehinderte Zugang für Wartung und Reinigung der Dosierzelle ist zum Beispiel durch ein 180° Öffnen der Wartungstür bedienerfreundlich gestaltet. Auch die Spülbehälter können über einen Rollenauszug schnell erreicht und entleert werden. Eine abgetrennte Versorgungsebene im Zellenboden sorgt für eine geschützte Führung der elektrischen und pneumatischen Leitungen. Die Schlauchführung der einzelnen Materialkomponenten von den Dosierpumpen zum Mischkopf ist verbessert worden. Die Bestückung der Dosierzelle mit Bauteilen zum Auftragen von Dichtungsschäumen, Klebern oder Vergussmassen erfolgt über einen automatischen Rundtakttisch mit einer 180° Teilung für eine Einlege- und eine Arbeitsposition, die in 1,5 Sekunden wechseln. Der Zugang zum Einlegebereich an der Zelle ist durch ein Lichtgitter abgesichert. Die Steuerungsprozesse lassen sich je nach Bauteilanwendung und Fertigungskonzept entsprechend flexibel programmieren. Die Geber der neuen Servomotorreihe sind jetzt digital anstatt analog und haben demzufolge eine bessere Auflösung, was zu einer höheren Steifigkeit der Achsen und damit zu einem besseren Bahnverhalten der Achsen beim Verfahren des Mischkopfs führt. Durch Einsatz integrierter Sicherheitslogik können Sicherheitsfunktionen wie Lichtgitter, Schutztürschalter oder Trittmatten und auch komplexe Sicherheitsfunktionen, wie z.B. SLS (Safety Limited Speed), realisiert werden. Mit einer programmierbaren Sicherheitslogik lassen sich Anpassungen der Sicherheitsfunktion einfach und schnell umsetzen. Die Sicherheitsfunktionen der Servoachsen des Linearroboters und des Rundtakttisches sind komplett in die programmierbare Sicherheitslogik integriert und können daher auch schnell auf Sicherheitsereignisse reagieren. Die Messebesucher können an der live vorgeführten Dosierzelle SMART - DM 402 noch mehr über den hohen Bedienkomfort, den neuen Sicherheitsstandard sowie die Vorteile der durchgängigen Digitalisierung der Steuerungstechnik erfahren. Weitere Informationen: www.sonderhoff.com Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle A5, Stand 5109 |
Sonderhoff Engineering GmbH, Hörbranz, Österreich
» insgesamt 21 News über "Sonderhoff Engineering" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|