16.09.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Großzügiger, sauberer Aufspannbereich (Schließplattenunterstützung durch Linearführungen und freigestellte Holme) Als kurzbauende servohydraulische Maschine im PowerSerien-Design will die SmartPower vor allem durch ihren geringen Platzbedarf überzeugen, der eine optimale Nutzung der vorhandenen Produktionsfläche ermöglichen soll. Klein und kompakt, was die Abmessungen betrifft, sei diese Maschine großzügig ausgelegt in Hinblick auf den Werkzeugaufspannbereich. Dazu komme die besonders gute Zugänglichkeit zur Spritzeinheit und der offene Ausfallbereich für die Entsorgung der Teile durch den Entfall der Bodenplatte. Intelligenter, energiesparender Antrieb Von besonderem Interesse ist bei der neuen SmartPower der Antrieb. Die Maschine ist standardmäßig mit einem energieeffizienten neuen Servohydraulikantrieb ausgestattet, der sich auch durch geringe Abmessungen und Geräuscharmut auszeichnen soll. Darüber hinaus ist die servohydraulische SmartPower mit dem gleichen Verstärkersystem ausgerüstet wie die vollelektrische EcoPower. Diese Antriebstechnologie ermöglicht es, auch bei der SmartPower das für die EcoPower entwickelte KERS (Kinetic Energy Recovery System) zu nutzen. KERS wandelt bei Bremsvorgängen kinetische Energie in elektrische Energie um. Die so gewonnene elektrische Energie wird zum Teil gespeichert, bei Parallelbewegungen von anderen Antrieben genützt, in die Zylinderheizung eingespeist oder zur Erzeugung der Steuerspannung herangezogen. Die gesamte Bremsenergie wird also vollständig innerhalb der Maschine genutzt. Bei der Option mit parallelen Maschinenbewegungen kommt ein zweiter Servoantrieb zum Einsatz, der spezifisch für die Anforderungen für Auswerfer und Kernzug ausgelegt ist. Smarte Schließeinheit Die SmartPower ist mit einem einfachen, zentralhydraulischen Schließsystem ausgestattet. Die Hydraulikblöcke sind bei dieser Maschine in die Schließseite integriert, wodurch eine sehr hohe Regelgenauigkeit und dynamische Bewegungsabläufe ermöglicht werden soll. Zwei symmetrisch angeordnete Fahrzylinder sorgen für eine werkzeugschonende Krafteinleitung. Die gleichzeitig deutliche Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit soll kurze Trockenlaufzeiten sicherstellen. Durch die Führung der Schließplatte über Linearführungen werde zum einen ein hohes Maß an Präzision erreicht, zum anderen sei der Aufwand für die Schmierung minimal, was einen außerordentlich sauberen Werkzeugaufspannbereich zur Folge habe. Smarte Spritzeinheit Die bewährte Spritzeinheit der hydraulischen Maschinenbaureihe mit einer Standardschneckenlänge von 22 d wurde für die servohydraulische SmartPower übernommen. Die Einspritzregelung erfolgt bei dieser Maschinenbaureihe über den hochdynamischen Servoantrieb. Die offene Bauweise soll die Bedienung und das Arbeiten mit der Materialzuführung und –trocknung vereinfachen. Smarte Steuerung Die UNILOG B6P-Steuerung, die ein durchgängiges Steuerungs- und Bedienkonzept zur einfachen Handhabung der Spritzgießmaschinen inklusive aller integrierten Peripheriegeräte bietet, steht auch auf der SmartPower zur Verfügung. Sie soll eine einfache Einbindung der Maschinen in BDE-Systeme gewährleisten, aber vor allem auch eine einfache, internetbasierte Serviceunterstützung. Auch Web- und Remoteservice sowie ein modernes Management Execution System stehen auf der SmartPower zur Verfügung. SmartEdit, die neue visuelle Einstellhilfe auf der B6P Steuerung, wird auf der Fakuma 2014 vorgestellt. Dies ergänzt das bisherige Anwenderprogrammiersystem APS und ermöglicht eine einfachere und schnellere Maschineneinstellung, vor allem bei komplexeren Zyklusabläufen. Erstmalige Vorstellung auf der Fakuma 2014 Die neue SmartPower steht mit Lieferung ab Januar 2015 in den Schließkraftgrößen 25 bis 120 t zur Verfügung. Erstmals zu sehen ist die SmartPower auf dem Wittmann Battenfeld Messestand auf der Fakuma 2014. Auf einer SmartPower 60/210 wird mit einem 8-fach-Werkzeug der Firma Greiner Assistec, Österreich, ein Pleuel für einen Kompressor aus Polyamid hergestellt. Die Angüsse werden mit dem ebenfalls neuen Wittmann Servo-Angusspicker der Type WS80 entnommen. Auf einer SmartPower 120/350 wird ein Stifthalter aus LSR mit einem 4-fach-Werkzeug der Firma Elasmo Systems, Österreich, hergestellt. Die Stifthalter werden mit einem Wittmann Roboter W818T entnommen, auf einem Förderband abgelegt und automatisch bestückt. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle B1, Stand 1204 |
Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn, Österreich
» insgesamt 146 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Greiner: Marcus Morawietz wird neuer Chief Operating Officer
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
OMV + Adnoc: Gründung eines Milliarden US-Dollar schweren Polyolefin-Konzerns
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|