10.03.2006 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Investitionen in Maschinen und Anlagen notwendig / Deutschland wichtiges Lieferland Die israelischen Auslandsbezüge von Kunststoff- und Kautschukprodukten weisen einen positiven Trend auf. Auf dem Markt sind hauptsächlich Anbieter aus westlichen Industrieländern, doch nimmt die Rolle der Niedriglohnhersteller zu. Die einheimische Produktion expandiert v.a. dank des Auslandsgeschäfts. Die Einfuhr von Maschinen und Ausrüstungen steigt und dürfte auch 2006 und darüber hinaus wachsen. (Kontaktanschriften) Deutschland ist für Israel sowohl bei der Einfuhr als auch bei der Ausfuhr von Kunststoff und deren Produkten ein wichtiges Partnerland. Im Jahr 2005 stammte ein Zehntel der israelischen Importe aus der Bundesrepublik. Gleichzeitig nahmen deutsche Käufer rd. 9% der israelischen Ausfuhr ab. Insgesamt befindet sich der Markt für Kunststoff und Kautschuk bzw. die daraus hergestellten Waren vorwiegend in der Hand westlicher Industrieländer. Allerdings konnten neue Lieferanten aus Korea (Rep.), China, der Türkei und Indien eine zum Teil kräftige Position aufbauen. Nach Einschätzung israelischer Marktteilnehmer zeichnen sich deutsche Erzeugnisse durch hohe Qualität aus, leiden aber unter dem hohen Außenwert des Euro, der die Preise in US-Dollar bzw. Schekel erhöht. Hinzu kommt, dass Mitbewerber aus Niedriglohnländern ihre auf dem israelischen Markt angebotene Produktpalette zunehmend erweitern, wodurch es nach und nach zu Verdrängungseffekten kommt. Schließlich führt die Produktionserweiterung israelischer Betriebe zu verstärkter Konkurrenz auf dem Binnenmarkt - auch wenn sie hauptsächlich exportoorientiert sein mag. Deutsche Hersteller sind auf schnelles Innovationstempo ihres Angebots und den Erfolg in anspruchsvollen Marktsegmenten angewiesen, um ihre Position auf dem israelischen Markt auszubauen. Im Bereich der Kunststoffmaschinen verfügen deutsche Hersteller über eine ausgesprochen starke Marktposition. Im Jahre 2004 war Deutschland, ebenso wie im Vorjahr, die wichtigste Bezugsquelle von Kunststoffmaschinen. Auf die Bundesrepublik entfielen rd. 25% der Gesamteinfuhr. Insgesamt importierte Israel im Jahre 2004 Kunststoffmaschinen im Wert von 65,4 Mio. US$. ![]() |
bfai Bundesagentur für Außenwirtschaft, Köln
» insgesamt 374 News über "bfai" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|