02.10.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Unter der Marke Plastinum bündelt Linde ein Portfolio an Verfahren, Anlagen und Services für diese gasebasierte Prozesse in der Kunststoff verarbeitenden Industrie. Zur Fakuma 2014 gezeigt werden sollen Anwendungen mit Kohlendioxid (CO2) sowie aktuelle Lösungen für Druckerhöhung, Dosierung und Temperierung.
Gasinnendrucktechnik, Kühlen, Schäumen Reinigen – die Anwendungen von Kohlendioxid sind in der Kunststoffverarbeitung breit gefächert. So hat Linde nach eigenen Angaben für das Spritzgießens mit Plastinum GIM eine optimierte Gasinnendrucktechnik entwickelt, die wie das bisherige GID plus Kohlendioxid nutzt. Als Messe-Highlight soll das Verfahren am Stand anhand eines Verdichter-Regelmoduls für CO2 zu erleben sein. Das Gas sorge dank seiner hohen spezifischen Wärmekapazität für eine besonders effiziente Innenkühlung der Formteile. So können Zykluszeiten deutlich verbessert werden. Weiterer Bestandteil des Portfolios ist die Inertisierung der Kavität. Die durch Oxidation gebildeten Verschmutzungen nehmen nach Unternehmensangaben signifikant ab. Wartungsbedingte Stillstandzeiten werden demnach auf nahezu Null reduziert. Darüber hinaus kommt Kohlendioxid bei der Temperierung von Spritzgießwerkzeugen zum Einsatz. Das System Temp S nutzt das Gas in verflüssigter Form zur Kühlung von Hot Spots in den Formen. Dadurch lasse sich die Zykluszeit um bis zu 50 Prozent reduzieren. Bei der dynamischen Temperierung mit Temp D wird die Werkzeugoberfläche zyklisch mit dem Gas gekühlt und geheizt. Die Lösung ermögliche die Herstellung von Formteilen mit hoher Oberflächenqualität bei kurzen Zykluszeiten. Als Multitalent zieht das Unternehmen Kohlendioxid weitere Anwendungen in der Kunststoffverarbeitung: Beim Schäumen wird es als umweltfreundliches, physikalisches Treibmittel verwendet. So lassen sich besonders leichte Teile bei geringerem Materialverbrauch herstellen. Dafür werden individuelle Versorgungs- und Dosierkonzepte angeboten, die gute Ergebnisse garantieren sollen. Festes Kohlendioxid, auch Trockeneis genannt, kommt bei der Lösung Cryoclean als effizientes Reinigungsmittel in Form von Pellets oder Schnee zum Einsatz. Das Verfahren kann für die Lackiervorbereitung ebenso genutzt werden wie für das Entgraten von Bauteilen und die Reinigung von Spritzgießformen. Der besondere Vorteil: Die Formen müssen nicht mehr demontiert werden und lassen sich im heißen Zustand reinigen. Weitere Informationen: www.linde-gas.com Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle B3, Stand 3309 |
Linde AG, Unterschleißheim
» insgesamt 9 News über "Linde" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
TecPart: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Loop + Ester Industries: PET-Recyclingwerk in Indien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|