07.11.2014, 06:10 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Herausragende Design- und Technologieprodukte wurden im Rahmen der internationalen Fachmesse Materialica 2014 in München ausgezeichnet. Beim feierlichen Festakt am 21. Oktober erhielt HPF The Mineral Engineers den Silver Award für „Silatherm“. Seit 2002 wird der Materialica Design + Technologie Award jährlich von der MunichExpo Veranstaltungs GmbH ausgelobt. Die international anerkannte Auszeichnung in Gold und Silber sowie der Best-of-Award werden jeweils in den Kategorien "Material", "Surface & Technology", "Product" sowie "CO2 Efficiency" vergeben. Die neuartigen wärmeleitfähigen Füllstoffe der Produktserie „Silatherm“ wurden mit dem Silver Award in der Kategorie "Material" ausgezeichnet. „Silatherm“ erhöht laut Anbieter die thermische Leitfähigkeit der damit hergestellten Compounds, ohne deren elektrische Isolierwirkung zu beeinträchtigen. Ein typischer Anwendungsbereich sind demnach elektronische Geräte, deren Bauelemente auf Grund der fortschreitenden Miniaturisierung durch hohe energetische Dichten gekennzeichnet sind. „Silatherm“ hilft demzufolge auch hier, eine langzeitig zuverlässige Funktion zu sichern, indem die entstehende Wärme effizient abgeleitet wird. „Silatherm“ stellt den weiteren Angaben zufolge die erste, kosteneffiziente Lösung zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit in Polymeren mit gleichzeitig sehr guten mechanischen Kennwerten dar. Im Bereich der gefüllten Polymere erarbeiten die interdisziplinären Teams HPF The Mineral Engineers gemeinsam mit Kunden effizienzsteigernde Lösungen. Das High Performance Fillers Werk (HPF) stellt sich dabei mit seinen Mitarbeitern flexibel auf neue Fragestellungen und Produkte ein. Die Produktion verfügt über Aggregate in unterschiedlichen Baugrößen zur Verarbeitung und Veredelung mineralischer Rohstoffe, wobei Minerale im Größenbereich vom Millimeter bis zu wenigen hundert Nanometern zerkleinert und oberflächenmodifiziert werden können. Über die Quarzwerke Gruppe Die Quarzwerke Gruppe ist ein international tätiges Familienunternehmen mit 130jähriger Tradition und einer bedeutenden Marktstellung auf dem Gebiet der Gewinnung und Aufbereitung verschiedener mineralischer Rohstoffe. Die Division HPF The Mineral Engineers beschäftigt sich Jahren mit der Entwicklung von Hochleistungsfüllstoffen auf Basis natürlich vorkommender und synthetischer Minerale. Das breite Produktportfolio beinhaltet funktionelle Füllstoffe basierend auf Rohstoffen wie Quarz, Cristobalit, Quarzgut, Wollastonit, Kaolin, Glimmer, Anhydrit, Feldspat und Talkum. HPF The Mineral Engineers arbeiten gemeinsam mit Kunden an weiteren Entwicklungen von funktionellen Füllstoffen für polymere Anwendungen. Weitere Informationen: www.quarzwerke.com |
Quarzwerke GmbH, Frechen
» insgesamt 11 News über "Quarzwerke" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|