19.11.2014, 06:05 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Carport-Dach des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM): Das Foliendach des erzeugt Strom und trägt hohe Schneelasten - (Bild: Taiyo Europe GmbH/3M). Wer keine Unterstellmöglichkeiten für das Auto hat, muss im Winter früher aufstehen, um den Schnee abzufegen. Bei professionellen Fahrzeugflotten ist das eine unproduktiv eingesetzte Zeit, die gerade bei großen Nutzfahrzeugen erhebliche Kosten verursacht. Bei der Ausschreibung eines neuen Dachs für den Carport von 140 Fahrzeugen hatte der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) aber noch mehr im Sinn: Das kommunale Unternehmen hat sich zu Nachhaltigkeit im gesamten Handeln verpflichtet. Der Entwurf des Münchener Architektenbüros Ackermann und Partner erfüllte auch diese Anforderungen. Auf Basis einer vorhandenen Pfeilerkonstruktion im Raster 10 x 12 Meter entwarfen die Architekten eine komplett neue Dachkonstruktion. In der Querrichtung montierte Dreigurt-Fachwerkbinder tragen die Dachhaut. Sie weist eine hohe Tragfähigkeit auch von extremen Schneelasten auf. Die Bauausführung für das Foliendach übernahm Taiyo Europe, einer der Marktführer für die Planung und Realisierung von Membranarchitektur mit Sitz in Sauerlach, Bayern. Vollständig recyclebar Das Dach setzt sich aus 220 dreilagigen Folienkissen mit den Maßen 3,30 Meter mal 10,40 Meter zusammen. Die von der Siegsdorfer Nowofol Kunststoffprodukte GmbH & Co. KG extrudierten Folien „Nowoflon“ ET 6235Z bestehen aus dem Hochleistungswerkstoff Dyneon ETFE. Dieses Material benötigt den Angaben zufolge bei der Produktion keinerlei Weichmacher und gilt als vollständig recyclebar. In der Architektur kommen diese Folien demnach immer häufiger zum Einsatz, weil sie eine Reihe besonderer Eigenschaften bieten: Sie sind hochtransparent, chemisch nahezu universell beständig und weitgehend wartungsfrei, da sie vom Regen gereinigt werden. „Nowoflon“ ET 6235Z Folien beweisen außerdem ihre Langlebigkeit seit mehr als drei Jahrzehnten in den unterschiedlichen Klimazonen. So dünn wie ein menschliches Haar Die gewölbten Folienkissen des AWM-Carports bestehen jeweils aus einem Aluminiumrahmen, in dem drei Lagen Folien eingespannt sind. Die tragenden oberen und unteren Folien sind 250 Mikrometer dick. Die mittlere Folie ist so dünn wie ein menschliches Haar, rund 100 Mikrometer. Druckluft spannt die Kissen zu ihrer charakteristischen Form und sorgt für eine hohe Stabilität. Der Kissendruck liegt unter normalen Wetterbedingungen bei 300 Pascal, das entspricht etwa 0,2 Prozent des Drucks in einem Autoreifen. Bei Sturm oder Schneefall wird der Druck auf bis zu 600 Pascal erhöht. Das reicht aus, um eine Last von bis zu 600 Kilogramm Schnee pro Quadratmeter sicher zu tragen. Die Gebläse für die Druckerzeugung sind doppelt redundant ausgeführt, so dass auch bei Ausfall von zwei Gebläsen die pneumatische Unterstützung gewährleistet ist. Selbst bei einem Ausfall der kompletten Druckversorgung halten die extrem reißfesten Folien die spezifizierten hohen Lasten. Solarzellen mit gleicher Fluorpolymerfolie geschützt Die Folien, hergestellt aus Dyneon ETFE, sind hochtransparent und lassen mehr als 90 Prozent des Sonnenlichts passieren. Das ist wichtig, weil witterungsgeschützt auf der mittleren Folie jedes Kissens 12 flexible Solarzellen montiert sind. Die 3.200 Quadratmeter große Photovoltaikanlage hat eine Leistung von etwa 140 kW peak und liefert durchschnittlich 1.000 kWh/kwp Strom pro Jahr. Die Oberflächen der Solarzellen selbst sind mit hochtransparenten und UV-beständigen „Nowoflon“ ET 6235Z Folie sowohl front- als auch rückseitig geschützt. Für die dauerhafte und feste Verbindung mit den Zellen hat Nowofol die Folien mit einer geeigneten Beschichtung versehen. Damit ist durch die Kombination von ETFE Folienkissen mit ETFE folienbasierten Solarmodulen die Möglichkeit einer Verschweißbarkeit gegeben, eine Voraussetzung für eine größtmögliche Gestaltungsvielfalt. Die Solarmodule tragen ebenso wie die bedruckte untere Folie dazu bei, im Sommer den Carport zu verschatten und vor zu starker Sonneneinstrahlung zu schützen. 720 Tonnen leichter als Glas Die gesamte Dachkonstruktion von Taiyo Europe ist so ausgelegt, dass alle Module und Elemente einzeln ausgetauscht werden können. Das doppelte Aluminium-Klemmprofil hält in einer Nut die untere und die mittlere Folie mit den Solarzellen. Um die Solarelemente auszutauschen, reicht es, eine weitere Klemmvorrichtung zu öffnen, die nur die obere Folie einspannt. Die Folienkonstruktion ist im Vergleich zu einem Glasdach insgesamt 720 Tonnen leichter. Das spart kostbare Ressourcen und ermöglicht eine deutlich filigranere Konstruktion der Stahlträger. Der Carport erhielt von der Bayerischen Ingenieurkammer den Ingenieurpreis 2013. Er zeichnet Objekte aus, die technisch auf dem neuesten Stand und gleichzeitig optisch ansprechend sind. Weitere Informationen: www.3mdeutschland.de, www.awm-muenchen.de, www.nowofol.de, taiyo-europe.com |
3M Deutschland GmbH, Neuss
» insgesamt 32 News über "3M" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|