19.11.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Teil dieser Veränderungen seien die Verschiebung in Richtung simulationsgetriebenes Design, Design Optimierung und Design für die additive Fertigung. An ihrem Stand und während des Symposiums wollen Altair und Solidthinking Methoden und Prozesse für die Bauteilkonstruktion präsentieren, mit denen man die Möglichkeiten, die die additive Fertigung – oder der 3D-Druck – bietet, ausschöpfen kann. Dank des 3D Drucks können auch sehr komplexe Strukturen gefertigt werden, die mit traditionellen Fertigungsmethoden nicht oder nur mit hohem Aufwand und unter hohen Kosten produziert werden können. Um das Potenzial des 3D-Drucks vollständig auszuschöpfen, ist es wichtig, das Bauteildesign mittels Topologieoptimierung schon früh in der Entwicklung zu optimieren. Heute sollen Designer und Konstrukteure von intuitiven Werkzeugen wie Inspire und Evolve profitieren, indem sie sich von der Topologieoptimierung inspirieren lassen und zu effizienten Designs gelangen. Gemeinsam bilden den Angaben zufolge die Topologieoptimierung und die additive Fertigung eine „Technologiesymbiose“, die es Ingenieuren und Konstrukteuren ermöglichen sollen, die Vorteile des 3D-Drucks effizient in der Produktentwicklung zu nutzen. So sei es dank der Designfreiheit der additiven Fertigung möglich, hinsichtlich Gewicht, Leistung, Material und Festigkeit optimierte Bauteile zu erstellen. Weitere Informationen: www.altair.de EuroMold 2014, 25.-28. November 2014, Frankfurt, Halle 8.0, Stand G159 |
Altair Engineering GmbH, Böblingen
» insgesamt 7 News über "Altair" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|