02.10.2002 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Zerkleinerungsmaschinenhersteller WEIMA Maschinenbau GmbH, (www.weima.com, FAKUMA 2002, Friedrichshafen, 15.-19.10.2002: Halle B1, Stand 7018) hat einen neuen Einwellenzerkleinerer speziell zur wirtschaftlichen Zerkleinerung von schweren Brocken und Anfahrkuchen mit großen Abmaßen entwickelt.
Mit den neuen Einwellenzerkleinerern der Baureihe WLK lassen sich große und schwere Brocken und Anfahrkuchen selbst auf Maschinen mit relativ kleinem Rotordurchmesser und geringer Rotorbreite zerkleinern. Möglich wird das durch den neu entwickelten „Pipespacer“, eine spezielle Ausbildung des Trichters, die die im Eingriff befindliche Rotorfläche erheblich vergrößert und damit auch die Verarbeitung großvolumiger Teile ermöglicht. Das Material wird über einen Trichter von oben in die Maschine eingebracht, von einem hydraulisch und lastabhängig gesteuerten Schieber gegen den sich drehenden Rotor gedrückt und dort zwischen den auf dem Rotorumfang angebrachten Schneidwendekronen und einem Gegenmesser zerkleinert. Die im Schieber integrierte Zackenleiste verhindert Brückenbildung und sorgt für eine kontrollierte Materialzufuhr. Die Verstärkung des Schiebers mit einer inneren Wabenstruktur läßt dabei auch die Aufgabe sehr schwerer Brocken ohne Beschädigung zu. Die Baureihe wird in der Regel mit elektrischem Antrieb von 22 kW bis 75 kW Antriebsleistung angeboten. Die vierfach wendbaren Schneidwendekronen sind konkav ausgebildet und haben eine Kantenlänge von 40 mm x 40 mm. Die erzielbaren Granulatgrößen liegen je nach Sieblochdurchmesser bei 20-100 mm. Die erzielbare Durchsatzleistung liegt in Abhängigkeit von Korngröße und Material zwischen 300-2.000 kg/h. Das vorzerkleinerte Material wird über ein Förderband ausgetragen und in einem Nachzerkleinerer vom Typ NZ bzw. SMW auf Endkorngröße (< 8 mm) zerkleinert. Optional ist über dem Förderband ein NE/FE-Abscheider zur Störstoffseparierung oder ein Metall-Detektor installiert. Auch eine Anbindung an eine vorhandene Schneidmühle bzw. an eine Regranulieranlage ist möglich. |
Weima Maschinenbau GmbH, Ilsfeld
» insgesamt 44 News über "Weima" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|