03.02.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ein Forschungsprojekt am IKT beschäftigt sich mit der Modifizierung des handelsüblichen, kostengünstigen Biokunststoffs Polylactid (PLA). Ziel ist es, die Schmelzefestigkeit und Schmelzedehnbarkeit kostengünstig zu erhöhen, damit das Material geschäumt werden kann. Über eine Reaktion mit multifunktionellen Kupplungsreagenzien in einem reaktiven Extrusionsprozess wird der Biokunststoff chemisch modifiziert, wodurch PLA mit hohem Molekulargewicht und erhöhter Schmelzefestigkeit hergestellt wird, welches mittels Schaumextrusion zu geschlossenzelligen PLA-Schäumen verarbeitet wird. Das Strangablegeverfahren ist eine in den Medien viel diskutierte Technologie des 3D-Druckens, welches Filamente als Halbzeuge verarbeitet. Sollen Biokunststoffe hierfür eingesetzt werden, müssen Biopolymere und Zusatzstoffe auf einem Dopppelschneckenextruder zuerst aufbereitet und modifiziert werden, um die erwünschten Eigenschaften zu erzielen. Biokunststoffe auf PHB-Basis werden zukünftig als adäquater Ersatz für Polypropylen und Polyethylen angesehen. Bei spritzgegossenen Serienanwendungen spielt die Kristallisationsgeschwindigkeit eine große Rolle. Jedoch die niedrige Kristallisationsgeschwindigkeit von Biokunststoffen auf PHB-Basis und die starke Nachkristallisation machen sie für das Spritzgießen unwirtschaftlich. Am IKT wird deren Kristallisationskinetik genauer untersucht und die Kristallisationsgeschwindigkeit durch Einsatz von Nukleierungsmitteln beschleunigt. Diese und weitere aktuelle Forschungsaktivitäten werden im Rahmen des 24. Stuttgarter Kunststoffkolloquiums vorgestellt. Weitere Informationen: www.stuttgarter-kunststoffkolloquium.de, www.ikt.uni-stuttgart.de 24. Stuttgarter Kunststoffkolloquium, 25.-26. Februar 2015, Stuttgart |
Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart
» insgesamt 138 News über "IKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|