| 05.03.2015, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten | 
							 
							
							
							 | 
				       
| 
Eine der bekanntesten und erfolgreichsten Marken des Münchner Chemiekonzerns Wacker feiert ihren 60. Geburtstag. "Elastosil" wurde am 4. März 1955 als Marke angemeldet. Aus diesem Anlass berichten Mitarbeiter auf der Homepage des Konzerns über unterschiedliche Einsatzgebiete, Trends und Innovationen der Siliconmarke. Eröffnet wird die Serie mit einem Grußwort des Leiters der Business Unit „Engineering Silicones“ Peter Summo.  Ob Airbag, Tastaturen, Sicherheits- und Brandschutzkabel, Formenbau, Dichtungs- und Medizintechnik - überall bieten Siliconelastomere laut Wacker für Hersteller wie Endkunden entscheidende Vorteile. "Elastosil" sei aber auch bekannt für technische Innovationen, die neue Produkte ermöglichen und Verarbeitern neue Wege eröffnen. So zum Beispiel "Elastosil" Film, der jüngste Spross der Markenfamilie. Mit Hilfe des hauchdünnen Präzisionsfilms aus Siliconkautschuk sollen sich neuartige Sensoren, Aktuatoren und Generatoren realisieren lassen. Die Markename "Elastosil", ein Kunstwort aus "Elastomer" und "Silicon", umfasst zahlreiche Siliconelastomere aus dem Wacker-Produktsortiment. Im Gegensatz zu Siliconölen oder Siliconharzen sind diese elastischer, gummiartiger Natur. Neben den Siliconkautschuken, zahlenmäßig die größte Produktgruppe, zählen auch andere Silicontypen zum Markenportfolio wie etwa Siliconkautschukdispersionen, Silicondichtstoffe und Additive. Vater der Wacker-Silicone und Wegbereiter der Marke "Elastosil" war der Chemiker Dr. Siegfried Nitzsche. Der Siliconpionier nahm 1947 im oberbayerischen Burghausen die Forschungsarbeiten an Silanen und Siliconen auf. Wacker-Wissenschaftler entwickelten in den folgenden Jahren eine breite Palette verschiedener Siliconpolymere und unterschiedliche Vernetzungsprinzipien und bauten so das umfangreiche Portfolio der Marke "Elastosil" systematisch auf. Siliconkautschuke bestehen im wesentlichen aus Siliconpolymeren und Füllstoffen. Durch die Vernetzung mit geeigneten Reaktionspartnern bei entweder erhöhter Temperatur (hochtemperaturvernetzend, sogenannte HTV-Festsilicone, sowie Flüssigsiliconkautschuke) oder bei Raumtemperatur (raumtemperaturvernetzend, sogenannte RTV-Silicone) entstehen dreidimensionale Strukturen. Dadurch wird die anfangs fließfähige bzw. plastische Kautschukmischung in einen elastischen Gummi überführt. Siliconkautschuke sind hitzebeständig, kälteflexibel und alterungsresistent (UV, Ozon, Strahlung). Sie lassen sich leicht verarbeiten und besitzen eine gute Mechanik, die über einen großen Temperaturbereich beständig bleibt. Sie gelten außerdem als geschmacksneutral und umweltverträglich. Da sich die Eigenschaften der Siliconkautschuke in weiten Grenzen variieren lassen, können Entwickler Produkte für unterschiedliche Anwendungen maßschneidern und an wachsende technische Anforderungen anpassen. Das Portfolio umfasst neben Silicondichtstoffen, wie sie etwa in der Baubranche weit verbreitet sind, auch hochspezialisierte Kautschuktypen wie etwa hitzebeständige oder weiterreißfeste Typen. Auch selbsthaftende, elektrisch leitfähige, reibungsverminderte oder magnetische Silicone sind verfügbar. "Elastosil"-Siliconprodukte werden in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt, wie zum Beispiel im Fahrzeug- und Maschinenbau, in der Elektronik und Elektrotechnik, in Textilien, Babyartikeln, Spielzeug, Haushaltsgeräten und Sportartikeln sowie in der Bauindustrie. Weitere Informationen: www.wacker.com, www.wacker.com/elastosil60  | 
Wacker Chemie AG, München
» insgesamt 108 News über "Wacker" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang | 
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Dann veräußern Sie diese kostenlos
 in der Rohstoffbörse.
| Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
			  		 
  |