19.08.2002 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT, www.ict.fhg.de) im Pfinztal arbeitet in einer ganzen Reihe von Verfahren mit überkritischen Fluiden. "Überkritisch" heißt das Zauberwort, das harmlose Stoffe wie Wasser oder Kohlendioxid zu hocheffektiven Lösungsmitteln und Reaktionsmedien macht. Werden sie nämlich unter Druck bis weit über den Siedepunkt erhitz, wird die Dichte des Dampfes irgendwann fast so hoch wie die einer Flüssigkeit. In diesem überkritischen Zustand - also flüssig und gasförmig zugleich - zeigen sich völlig neue physikalische Eigenschaften. So löst Wasser ab 374 Grad Celsius und 221 bar plötzlich Öle und andere organische Verbindungen. Wird der Druck oder die Temperatur gesenkt, verliert es dieses Lösungsvermögen wieder.
Häufig finden überkritische Fluide auch in der Wiederverwertung Anwendung. Rund 6.000 Tonnen gebrauchter Benzin- und Öltanks aus hochwertigen Kunststoffen fallen in Deutschland jedes Jahr an. Das Recycling scheiterte bisher daran, dass die schwerflüchtigen Betriebsflüssigkeiten - Kraftstoffe oder Heizöl - im Laufe der Zeit in die Tankwände eindiffundieren und den Werkstoff verunreinigen. Das ICT arbeitet jetzt zusammen mit Partnern an einem Extraktionsverfahren mit Kohlendioxid, das auch tief eingedrungene Schadstoffe wieder entfernt. |
ICT Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie, Pfinztal
» insgesamt 108 News über "ICT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Leonhard Kurz: Solarcarport und rPET-Recyclinganlage in Betrieb
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|