22.04.2015, 05:58 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Dauermagnete eignen sich sehr gut zur Herstellung mehrfach lösbarer Verbindungen. Die pulverförmigen Legierungen werden gesintert oder mit verschiedenen Bindemitteln und geeigneten Additiven zu Folien und Formteilen weiterverarbeitet. Zur Herstellung gebundener Magnete eignen sich das Kalandrieren, die Extrusion und das Spritzgießen. Vor der Anwendung erhalten die Halbzeuge transparente und farbige thermoplastische Schutzschichten. Die Herstellung der Halbzeuge hat dabei einen großen Einfluss auf die Zuverlässigkeit der lösbaren Verbindungen. Das Buch „Kunststoffgebundene und metallische Magnete in lösbaren Verbindungen“ erläutert, welche Einflussfaktoren in den jeweiligen Anwendungsbereichen berücksichtigt werden müssen. Außerdem werden die Grenzen der verschiedenen Magnete und die Veränderungen der magnetischen Eigenschaften bei verschiedenen Mikro- und Makrobelastungen der Magnet-Verbindungen behandelt. Dr. Georg Krüger ist seit 1961 Ingenieur mit Schwerpunkt Kunststofftechnik, seit 1987 diplomierter Chemiker und promovierte 1985. Er war von 1990 bis 1999 Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für angewandte Materialforschung und ist seit 1991 als Vereidigter Sachverständiger für Klebtechnik und das Werkstoffverhalten von Kunststoffen tätig. Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.hanser-fachbuch.de (aus Kunststoffe 4/2015) Kunststoffgebundene und metallische Magnete in lösbaren Verbindungen Georg Krüger 04/2015 Fester Einband (Pappband) 130 Seiten 79,99 Euro ISBN: 978-3-446-44349-5 |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 327 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
matterr: Recyclingpionier baut kleinindustrielle Depolymerisations-Anlage im Chemiepark Knapsack
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|