22.05.2015, 13:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Verschmelzung von Wemo Automation AB & Hahn Automation Components GmbH. Von links: Frank Konrad (Hahn), Bengt Ståhl (Wemo), Thomas Hähn (Hahn), Sven Ståhl (Wemo), Marco Unverzagt (Hahn), Olof Ståhl (Wemo). Sowohl Wemo wie Hahn bauen Linearroboter für die Kunststoffindustrie und Automationsapplikationen an Spritzgießmaschinen unterschiedlicher Hersteller. Während Hahn ein Produktportfolio mit Schwerpunkt Automotive und technische Teile anbietet, liegt bei Wemo die Stärke auf der Kernkompetenz technische Teile, Elektroindustrie und Verpackungsindustrie. Somit ergänzen sich beide Unternehmen zu einem anwendungsübergreifenden Partner in der Kunststofftechnik. Mit der Verschmelzung sollen die Aktivitäten im deutschen Markt intensiviert und die Weichen für ein weiteres Wachstum gestellt werden. Gemeinsames „Technical Center“ in Reinheim In Reinheim entsteht ein gemeinsames "Technical Center" für Deutschland. Das gemeinschaftliche Ziel ist, den Support und Service in Automationsanwendungen zu verstärken und auszubauen. Mit einem hohen Niveau an Kompetenz in Automation soll dieser Service den Added Value der Produktivität und Effizienz der Kunden steigern. Zukünftig werden alle Baureihen mit der gleichen Hard- und Software ausgestattet. Geplant sind neue, gemeinsame Produkte unter Einbindung des gemeinschaftlichen Fachwissens. System- und Komplettlösungen mit Integrationen weiterer Komponenten stehen dabei ebenso im Fokus wie die automatisierte Entnahme von Kunststoffteilen mit anschließender Ablage auf Fördersysteme oder das Verpacken in Boxen und Kisten. Das Lieferprogramm der Linearroboter reicht jetzt von 1,5 kg bis mehr als 100 kg Traglast. Wemo Automation AB wurde 1987 gegründet und besitzt heute ein Werk für Entwicklung und Fertigung in Schweden sowie in Indien. Ferner besteht global ein flächendeckendes Netzwerk von Vertriebs- und Servicepartnern. Hahn Automation GmbH wurde 1992 gegründet. Das Kerngeschäft am Hauptsitz in Rheinböllen liegt in der Automation von Montage- und Prüfanlagen. Das Segment Linearroboter für die Kunststoffindustrie wurde 2007 durch die Übernahme von Remak in Reinheim begonnen und als Systemintegrator ausgebaut. Diese Kernkompetenz verschmilzt jetzt mit der Wemo Automation AB, Schweden, zu einer dauerhaften und geschlossenen Einheit innerhalb der Hahn Automation Gruppe. Das neue Unternehmen Wemo Automation Group hat an den produzierenden Standorten in Schweden, Deutschland und Indien insgesamt 90 Mitarbeiter und baut jährlich mehr als 400 Roboter. Für das Rumpfgeschäftsjahr 2015 wird für das Gesamtunternehmen ein Umsatz von 20 Mio. Euro erwartet. Weitere Informationen: www.wemogroup.com, www.hahnautomation.com |
Wemo Automation AB, Värnamo, Schweden + Hahn Automation Components GmbH, Reinheim
» insgesamt 12 News über "Wemo, Hahn" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|