02.10.2015, 10:52 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Für die Dosierung flüssiger Additive stellt Schenck Process den gravimetrischen Flüssigdosierer "MechaTron" LQ vor. Die robuste, ökonomische Dosierlösung für niedrig bis hochviskose Flüssigkeiten arbeitet laut Anbieter präzise und erlaubt demzufolge den anwendungsspezifischen Einsatz verschiedener Rührwerke, elektrischer oder flüssiger Beheizung sowie verschiedene Pumpenausführungen. Differenzialdosierwaagen der "ProFlex" C-Baureihe werden zur Schüttgüterdosierung mit Einwellen-Dosierelementen eingesetzt. Mit drei Dosiergrößen und unterschiedlichen Behältergrößen passt sich das System jedem Raumangebot an. Eine außermittige Schneckenanordnung ermöglicht die Aufstellung von bis zu acht Dosierern. Granulierung - Vom Basiskunststoff zum Rohstoff für Endprodukte Mit "Multicor" Dosiersystemen werden Basiskunststoffpulver direkt oder über einen kontinuierlichen Mischer in den Extruder dosiert. Additive werden mit "MechaTron" oder "Multigrav" Differenzialdosierwaagen für gut bis extrem schwer fließende Additive dosiert. Das Mehrfachdosiersystem "Multigrav" dosiert unterschiedliche Schüttgutkomponenten zur homogenen Gemengebildung. Mit einem Stellbereich von 1:80 zeichnet es sich durch eine hohe Dosiergenauigkeit sowie gleichbleibende Dosierkonstanz aus und mit bis zu acht Modulen passt es sich unterschiedlichen Aufgaben an. Für Flüssigkeiten werden die "Multigrav" L Flüssigkeitsdosierer angeboten. "Multicor" S Massendurchfluss-Messgeräte Polyesterspinnfäden fordern präzise Dosierung. "Multicor" S Massendurchfluss-Messgeräte dosieren hochgenau durch direkte, schnelle Messwerterfassung nach dem Coriolis-Messprinzip für Schüttgüter. Unabhängig von den Schüttguteigenschaften misst das Gerät den abschließenden Angaben zufolge den Materialstrom mit einer Genauigkeit von ±0,5 Prozent. Weitere Informationen: www.schenckprocess.com Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle A6, Stand 6010 |
Schenck Process GmbH, Darmstadt
» insgesamt 7 News über "Schenck Process" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|