17.11.2015, 15:56 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() v.l.n.r.: Johann Thoma, Vorsitzender der Geschäftsführung Mesago Messe Frankfurt GmbH, Uwe Behm, Geschäftsführung Messe Frankfurt GmbH, Tarek Al-Wazir, MdL Staatsminister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, Oliver Edelmann, Gesellschafter/Leiter Vertrieb & Marketing, Concept Laser GmbH, Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung Messe Frankfurt GmbH. Die formnext 2015 zeigt auf einer Ausstellungsfläche von rund 14.000 Quadratmetern brutto die gesamte Bandbreite an Möglichkeiten und Technologien aus dem Zusammenspiel von Additiver Technologie und konventioneller Fertigung. Die formnext präsentiert 233 Aussteller (Haupt- und Mitaussteller sowie Fachverlage) bei Anteil von 48 Prozent an internationalen Ausstellern. Weltelite der Additiven Fertigungsverfahren Besucher sehen auf der formnext 2015 das Who-is-who des industriellen 3D-Drucks, die mit Ausstellern wie alphacam, 3D Systems, EnvisionTEC, EOS, HP, Keyence, Prodways, Realizer, Renishaw, Ricoh, Sisma, SLM und Stratasys vertreten ist - Stratasys übrigens mit dem größten Messeauftritt, den das Unternehmen je in Europa hatte. Dazu kommen industrielle Hochkaräter wie Arburg und Trumpf. Wegweisende Produktlaunches Der Laserhersteller Trumpf wird auf der formnext sein neues Produkt- und Technologie-Portfolio für die Additive Fertigung von Metallteilen vorstellen. Auch das niederländische Unternehmen „Additive Industries“ feiert mit seinem Metall-3D-Druck-System MetalFAB1 die Weltpremiere auf der formnext. Sowohl hochspezialisierte Werkzeug- und Formenbauer wie Lamy, Käfer und Ecoparts präsentieren ihre Neuheiten als auch CAD-/CAM- und Softwarespezialisten wie Autodesk und IKOffice. Gesamte Bandbreite der Produktentwicklung Auf der formnext sind die verschiedenen Industriebereiche der Produktentwicklung und -herstellung vertreten. Im Bereich Werkzeug- und Formenbau zeigen Audi und zahlreiche andere innovative Unternehmen ihr Know-how einem internationalen Publikum. Daneben bietet die formnext mit Ausstellern unter anderem aus den Bereichen Design, Materialien, Normalien, Vor- und Nachbearbeitung sowie CAx/Software eine große technologische Vielfalt. Besucher finden hier Lösungen, um ihre Produktentwicklung zu beschleunigen und neue Technologien in ihren Produktionsprozess einzubinden. Hochkarätige Konferenz An allen vier Messetagen thematisiert die Konferenz der formnext powered by tct mit 30 internationalen Sprechern neue Technologien und Anwendungsmöglichkeiten der Additiven Technologien und deren Einfluss auf Produktentwicklung und Produktion. Die Key-Notes halten führende Persönlichkeiten unter anderem von Audi, EOS und Stratasys. Innovative Sonderschauen Die formnext präsentiert zudem drei innovative Sonderschauen. Audi gibt mit der Sonderschau „Audi Werkzeugbau“ einen einzigartigen Einblick in die Produktentwicklung der Automobilindustrie. Wie entscheidend die richtige Auswahl der Werkstoffe für ein Bauteil ist, zeigt die Sonderschau „Vom Werkstoff zum Bauteil“. Hier wird der Einsatz von Werkstoffen sowohl für die konventionelle Fertigung (z.B. Spritzguss) als auch für die Additiven Fertigungsverfahren gezeigt. Der formnext Design Dialogue thematisiert vom 17. bis 19.11.2015 designorientierte Themen im Bereich der Additiven Fertigungstechnologien und des Werkzeug- und Formenbaus. In kurzen Vorträgen sprechen Experten praxisnah über Chancen und Herausforderungen für das Design in diesem technologieorientierten Umfeld. Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com, www.mesago.de, www.rapidnews.com formnext 2015, 17.-20.11.2015, Frankfurt am Main |
Mesago Messe Frankfurt GmbH, Stuttgart
» insgesamt 49 News über "Mesago Messe Frankfurt" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|