24.05.2016, 05:58 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die vertikalen Schnellmischer der Baureihe "Flex-line" von MTI Mischtechnik sind individuell konfigurierbare Prozessanlagen für die manuell oder vollautomatisch gesteuerte Aufbereitung von Schüttgütern. Je nach Ausführung reicht das Anwendungsspektrum vom Einsatz als Mischanlage, die Rohstoffe mit unterschiedlichen Kennwerten unter Friktionseinleitung homogenisiert, bis zu komplexen verfahrenstechnischen Abläufen mit dem Ziel, spezifische Produkteigenschaften zu erzielen. Zu ihren typischen Einsatzbereichen gehören die chemische Industrie und die Kunststoffverarbeitung. Mischer dieser Art erweisen sich aber auch in einer Vielzahl weiterer spezifischer Aufgaben als vorteilhaft. So lassen sich damit in vielen Fällen kürzere Prozesszeiten und zugleich eine höhere Produktqualität erreichen als mit herkömmlichen Aufbereitungstechnologien, beispielsweise in der Farbindustrie und bei der Herstellung von Silica-Compounds. Die geometrische Auslegung der Mischwerkzeuge in den vertikalen "Flex-line" Schnellmischern lässt sich in einem weiten Bereich variieren. Dies erlaubt eine optimale Anpassung der Scherkräfte an anwendungsspezifische Anforderungen. So ist eine schonende Homogenisierung auch sehr sensitiver Edukte ebenso möglich wie zum Beispiel die Granulation mit sehr hohem Schüttgewicht. Sprühsysteme für Fluide, ein Doppelmantel zur temperaturgesteuerten Prozessführung sowie die vakuum- oder druckstoßfeste Auslegung des Behälters sind weitere Ausstattungsvarianten, mit deren Hilfe sich auch Coating- und Schmelzprozesse exakt reproduzierbar erfüllen lassen. Dabei ermöglicht die besonders bedienungsfreundliche Konstruktion des Schnellmischers laut Anbieter in allen Fällen ein komfortables Befüllen, Entleeren und Reinigen. Über die vertikalen "Flex-line" Schnellmischer hinaus umfasst das Produktprogramm von MTI Mischtechnik eine Vielzahl innovativer Mischerkonzepte für die Kunststoff verarbeitende, die chemische, die Lebensmittel- und die Pharmaindustrie. Dazu gehören auch die "Uni tec" Hochleistungs-Universalmischer, Horizontal-Universal- und -Kühlmischer sowie unterschiedliche Heiz-/Kühlmischer-Kombinationen, ein vielseitig verwendbarer Labormischer und das "Vent tec" Aspirations- und Filtersystem für optimale Dryblend-Qualität und maximale Entfeuchtungsleistung. Über MTI Mischtechnik Die MTI Mischtechnik International GmbH versteht sich seit 1975 als einer der weltweit führenden Hersteller von Misch- und Aufbereitungsanlagen für die Kunststoff verarbeitende, die chemische, die Lebensmittel- und die Pharmaindustrie. Heute werden am Standort Detmold mit mehr als 50 Mitarbeitern Mischsysteme hergestellt. Dazu gehören Vertikal-Schnellmischer, Horizontalmischer, Heiz-/Kühlmischer-Kombinationen, Universalmischer, Labormischer sowie kundenspezifisch konfigurierte Sonderausführungen. Das inhabergeführte Familienunternehmen ist mit ca. 80 Prozent Exportanteil international ausgerichtet. Weitere Informationen: www.mti-mixer.de |
MTI Mischtechnik International GmbH, Detmold
» insgesamt 8 News über "MTI" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|