17.05.2016, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Rund 17 Millionen Fensterrahmenverkleidungen produziert Dr. Schneider pro Jahr – (Bild: Dr. Schneider Unternehmensgruppe). "Wir werden damit zum einen unserem personellen Wachstum, zum anderen aber auch den Anforderungen an moderne Arbeitsplätze und effiziente Prozesse gerecht", erklärte Shah. Dr. Schneider beschäftigt weltweit inzwischen 3.600 Mitarbeiter (2014: 3.000), etwa 1.300 von diesen arbeiten aktuell in Kronach-Neuses. Damit hat die Unternehmensgruppe die klassische Vorgehensweise umgedreht. "Wir haben angesichts der vielen, zu stemmenden Projekte vordringlich in das Know-how investiert und dann parallel damit begonnen, die Infrastruktur anzupassen. "Doch auch die weiteren Dr. Schneider-Werke vor Ort in Tschirn und Judenbach (Thüringen) und alle Auslandsstandorte profitieren von den anhaltend hohen Investitionen. "Die Produktionen in USA und China werden weiter ausgebaut", erläuterte Wilhelm Wirth, der in der Dr. Schneider-Geschäftsführung alle kaufmännischen Belange verantwortet. Dazu kommen Anschaffungen für neue Technologien und kontinuierliche Ersatzbeschaffungen an den traditionellen Standorten, um einen modernen Stand der Technik aufrechterhalten zu können. Dr. Schneider blickt auch optimistisch in die kommenden Jahre. "Zum einen wächst die Automobilindustrie nach den Prognosen der Analysten bis 2020 durchschnittlich um vier Prozent, in unseren Segmenten sogar noch stärker. Zum anderen haben wir bereits erste Schritte weg vom reinen Komponenten-Lieferanten hin zum System-Lieferanten geschafft", zeigte Shah eine exemplarische Entwicklung auf. Und darüber hinaus würde die starke Entwicklungskompetenz von Dr. Schneider immer größere Früchte tragen. "Sobald unser neues F & E-Center eingeweiht und in Betrieb ist", so der Vorsitzende der Geschäftsführung, "werden wir in diesem Bereich auch noch mehr leisten und zeigen können." Die Einweihung ist aktuell für Mitte Juni geplant. Über die Dr. Schneider Unternehmensgruppe Die Dr. Schneider Unternehmensgruppe aus Kronach-Neuses gilt als ein Spezialist für hochwertige Kunststoffprodukte rund um das Automobil – vom innovativen Belüftungssystem bis zu hochintegrierten Innenraumverkleidungen sowie ästhetisch wie funktional anspruchsvollen Modulen für Instrumententafeln und Mittelkonsolen. Im Bereich der Belüftungssysteme (Ausströmer und Düsen) und der Fensterrahmenverkleidungen sieht sich das Unternehmen als einer der Weltmarktführer im Premium-Bereich. Das weltweit gefragte Zulieferunternehmen ist demnach erfahrener Entwicklungspartner für die Premium-Automobilindustrie. Zum Kundenkreis gehören Premiummarken wie Audi, BMW, Jaguar/Land Rover, Lamborghini, Mercedes, Porsche, und Rolls-Royce und darüber hinaus Automobilhersteller wie Ferrari, Fiat Chrysler, Ford, GM, Maserati, Seat, Toyota, Volvo und VW. Weltweit beschäftigt Dr. Schneider – gegründet 1927 durch Franz Schneider sen. – rund 3.600 Mitarbeiter und ist mit Produktionsstandorten in Deutschland, China, Polen, Spanien und den USA sowie mit Vertriebsbüros rund um den Globus vertreten. Die Geschäftsführer des Unternehmens sind Parag Shah(Vorsitz) und Wilhelm Wirth. Weitere Informationen: www.dr-schneider.com |
Dr. Schneider Unternehmensgruppe, Kronach-Neuses
» insgesamt 8 News über "Dr. Schneider Unternehmensgruppe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|