18.05.2016, 05:58 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im Bereich Spritzgießen verarbeitet Toolcraft aus Georgensgmünd u.a. das Polyetherimid "Ultem", das aufgrund seiner Eigenschaften in der Luft- und Raumfahrt Einsatz findet, z.B. für mechanische Bauteile. Das hochfeste Material weist eine hohe Temperatur- und Hydrolysebeständigkeit auf. UV- und Gammastrahlen dringen nicht durch den Werkstoff. Zudem ist Ultem schwer entflammbar. In der Luft- und Raumfahrt ist es in der UL gelistet. Zur Verarbeitung des Werkstoffes ist eine Zylindertemperatur von 320°C notwendig. Das Werkzeug muss eine Temperatur von 120-160°C erreichen. Neue Methode zur Temperierung Zur gleichmäßigen Temperierung von Werkzeugen hat Toolcraft kürzlich in ein neues Gerät investiert. Dieses ermöglicht auch die gleichmäßige Verarbeitung von Polyetherimid. Bisher setzte das Unternehmen Heizpatronen ein, die das Werkzeug auf die benötigte Temperatur aufheizen. Diese sind elektrisch und daher träge in der Wärmeleitung. Die Temperatur ist schwer zu kontrollieren. Die neue Investition durchbricht diesen Kreislauf. "Das Gerät ermöglicht mit seinem Temperiermedium ein konstantes Heizen", so Thomas Lender, Leiter Spritzguss bei Toolcraft. Verbesserte Qualität und dabei schonend zur Umwelt Die neue Lösung macht eine gleichmäßige Temperierung des Spritzgusswerkzeuges möglich. Durch die konstante Wärmeleitung kann das Werkzeug durch geringe Energiezufuhr geheizt werden. Zudem verbessert sich durch die gleichbleibende Temperatur die Reproduzierbarkeit der Spritzgussteile. Die Zykluszeit verringert sich und sorgt somit für einen gesteigerten Output bei verbesserter Qualität. Weitere Informationen: www.toolcraft.de |
MBFZ toolcraft GmbH, Georgensgmünd
» insgesamt 5 News über "MBFZ toolcraft" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Kuteno + KPA: 476 Aussteller trafen auf 4.740 Fachbesucher
Meist gelesen, 10 Tage
Starlinger: Neue Gewebesackanlagen für indischen Verpackungshersteller Lakhdatar
Meist gelesen, 30 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|