26.10.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Kunststoff FT1 20WV, der für Deckel/Verschlüsse und technische Teile entwickelt wurde, soll laut Braskem beim Spritzgießen eine höhere Produktivität erreichen. Bei Kunden durchgeführte Tests hätten zum Beispiel einen um 7,5 Prozent kürzeren Produktionszyklus und einen 3,5-prozentigen Rückgang der Verlustrate gezeigt. "Maxio" PG 480 soll für eine Produktivitätssteigerung von 15 Prozent bei Verpackungsanwendungen aus Raffiabast sorgen, unter Beibehaltung der gleichen mechanischen Eigenschaften und Verringerung der Dickenschwankungen. "Die Ökoeffizienz der Maxio-Linie unterstützt eine schrittweise Senkung der Produktionskosten und sorgt für eine geringere Umweltbelastung, ein wichtiger Beitrag, um das Leben der Menschen zu verbessern und die Umwelt zu erhalten. Unsere Kunden profitieren auch von der optimierten Produktionsausschöpfung und den Effizienzsteigerungen bei den Prozessen", so Walmir Soller, Leiter des Geschäftsbereichs Prolypropylen bei Braskem. Im Jahr 2015 wurde laut Braskem mit Kunststoffen, die das "Maxio"-Siegel tragen, ein Gesamtumsatz von 110 kT erzielt, hier flossen alle 10 zum Portfolio gehörende Typen ein. Wichtige Anwendungen sind Haushaltswaren, starre Verpackungen, Deckel und Verschlüsse, Pharmazeutika und Kosmetika. Weitere Informationen: www.braskem.com K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 6, Stand D27 |
Braskem, Brasilien
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|