| 24.03.2017, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Die US-amerikanische Barnes Group übernimmt mit Gammaflux einen führenden Hersteller von Temperaturregelsystemen für Heißkanaltechnik. In einer Presseaussendung gab Barnes die Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung bekannt, ohne auf das finanzielle Volumen und weitere Details der Transaktion einzugehen. Mit dem Abschluss der Übernahme wird bis Mitte des Jahres gerechnet. Gammaflux hat ihren Sitz in Sterling im US-Bundesstaat Virginia und ist mit weiteren Niederlassungen in Loves Park (Illinois) und im deutschen Wiesbaden präsent. Das Unternehmen produziert Temperatur- und Kaskadenregelsystemen für die Kunststoffindustrie und beliefert dabei vor allem die Spritzgießindustrie sowie Unternehmen in den Bereichen Blasformen, Extrusion und Thermoformen. Barnes-Vize Scott A. Mayo erklärt in der Aussendung: "Wir werden Gammaflux in unsere Sparte Molding Solutions integrieren. Damit ergänzen wir unser bestehendes Portfolio mit technologisch anspruchsvollen Temperaturkontrollsystemen, die Kunststoffunternehmen eine präzise Temperaturregelung während des Spritzgießens und damit die Fertigung qualitativ hochwertiger Komponenten ermöglicht. In Verbindung mit den führenden Heißkanaltechnologien der Barnes Group entsteht ein exzellentes Angebot für unsere Kunden in der Kunststoffindustrie." Die Barnes Group hat ihre Zentrale in Bristol im US-Bundesstaat Connecticut und entwickelt mit mehreren Tochterunternehmen Produktionstechnologien und -anlagen für die Luft- und Raumfahrtindustrie, die Kunststoffindustrie und weitere Branchen. Die an der Börse New York notierte Unternehmensgruppe berichtet für das Geschäftsjahr 2016 einen Nettogewinn von 135,6 Mio. USD aus Umsätzen in Höhe von 1,231 Mrd. USD. Weitere Informationen: |
Barnes Group, Bristol, Connecticut, USA
» insgesamt 13 News über "Barnes" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Grupa Azoty: Orlen legt Übernahmeangebot für Anteile an GA Polyolefins vor
Meist gelesen, 10 Tage
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Trinseo: Neuordnung der europäischen Produktion
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Grupa Azoty: Orlen legt Übernahmeangebot für Anteile an GA Polyolefins vor
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
adapa: Ausbau der Kapazitäten am Standort Kempten
Grammer: Ergebnis im dritten Quartal 2025 über Vorjahresniveau
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffe in der Medizintechnik
|