24.08.2017, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Nach sechs Jahren Tätigkeit zieht sich Anton Huber auf eigenen Wunsch aus der Geschäftsführung der Starlinger & Co. GmbH zurück. Ihm folgt Hannes Vorderwinkler als Chief Operations Officer. Zum 20. Juni 2017 wurde dieser zum Prokuristen und gewerberechtlichen Geschäftsführer bestellt; er übernimmt fortan die Leitung der österreichischen Produktionswerke der Starlinger & Co. GmbH. Vorderwinkler verfügt über langjährige Erfahrung im Maschinenbau und ist seit August 2014 bei Starlinger tätig. „Hannes Vorderwinkler hat sich zu jedem Zeitpunkt mit seinem fundierten Fachwissen und Engagement für unser Unternehmen eingesetzt“, erläutert Firmeninhaberin Angelika Huemer. Vorderwinkler ist für die Bereiche Produktion, Fertigung, Montage, Logistik, Informationstechnologie und Qualitätsmanagement verantwortlich. Als Prokurist und gewerberechtlicher Geschäftsführer unterstützt er Angelika Huemer (Geschäftsführende Gesellschafterin), Hermann Adrigan (Verkaufsdirektor) und Wolfgang Stidl (Finanzleitung). Über Starlinger & Co. Ges.m.b.H. Starlinger ist ein österreichisches Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Wien und Produktionsstätten in Weissenbach und St. Martin sowie Taicang, China. Der Anbieter von Maschinen und kompletten Anlagen zur Erzeugung gewebter Kunststoffsäcke sowie Anlagen für Recycling, PET-Extrusion und -Veredelung ist in mehr als 130 Ländern tätig. 1835 gegründet, exportiert das Familienunternehmen seine Produkte seit mehr als 45 Jahren weltweit und erreicht eine Exportquote von über 99,5 Prozent. Das Unternehmen unterhält eigene Niederlassungen in Brasilien, China, Indien, Indonesien, Russland, Südafrika, den USA sowie in Usbekistan. Weitere Informationen: www.starlinger.com |
Starlinger & Co. GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 131 News über "Starlinger" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|