29.08.2017, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bio-Fed, Zweigniederlassung der Akro-Plastic GmbH, investiert am Produktionsstandort in Niederzissen, Rheinland-Pfalz, in den Ausbau seiner Laborkapazitäten. Das auf dem Kölner BioCampus ansässige Unternehmen reagiert damit nach eigenen Angaben auf die steigende Nachfrage nach Biokunststoffen. „Mit der Erweiterung um einen zusätzlichen Laborbereich und der Anschaffung einer zweiten Technikums-Folienblasanlage können wir zukünftig unseren Kunden deutlich mehr Service bieten und schneller auf Anfragen reagieren“, so Dr. Inno Gaul, Bereichsleiter F & E bei Bio-Fed. Die zusätzlichen Kapazitäten will der Produzent von biologisch abbaubaren und/oder biobasierten Kunststoffcompounds jedoch auch dafür nutzen, weitere innovative Produkte zu entwickeln. Neben der Investition in die Technik wurde dafür auch zusätzliches Fachpersonal eingestellt. Über Bio-Fed Bio-Fed produziert und vermarktet biologisch abbaubare und biobasierte Kunststoffe unter der Marke „M∙Vera“. Als Zweigniederlassung der Akro-Plastic GmbH, spezialisiert auf kundenorientierte Kunststoffcompounds, gehört Bio-Fed zur international agierenden Feddersen-Gruppe, die ihren Hauptsitz in Hamburg hat. Weitere Informationen: akro-plastic.com, bio-fed.com |
Bio-Fed, Zweigniederlassung der Akro-Plastic GmbH, Köln
» insgesamt 86 News über "Bio-Fed" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|