07.09.2017, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Moderne Rohrleitungen bestehen zunehmend aus thermoplastischen Kunststoffen wie Polyethylen. Diese Materialien sind an ihrem Einsatzort extremen Umwelteinflüssen und zyklisch mechanischen Belastungen ausgesetzt. Um die Lebensdauer solcher Materialien möglichst genau vorhersagen zu können und damit teure Reparaturen im Feld zu vermeiden, hat Zwick Roell die Prüfmaschine LTM entwickelt. Eine Möglichkeit, um die Lebenserwartung von Materialien zu bestimmen, ist den Widerstand gegen das mechanische Langzeitversagen zu messen. Dieses Prüfverfahren wird durch zwei Größen maßgeblich beeinflusst: Zum einen durch die Rissinitiierung, also den Punkt, an dem die Probe zu reißen beginnt. Zum anderen durch das langsame Risswachstum, welches das Fortschreiten des Risses in einer unterkritischen Rissgeschwindigkeit beschreibt. Bisherige Prüfungen waren laut Zwick sehr zeitintensiv und erforderten demnach häufig den Einsatz zusätzlicher thermischer und chemischer Alterungsverfahren. Diese rissinduzierenden Netzmittel hätten negativen Einfluss auf die Polymerstruktur der Probe und würden so die Vergleichbarkeit mit dem Materialverhalten unter realen Bedingungen verzerren. Mit dem neuen Prüfverfahren nach ISO 18489 wird die Prüfdauer den weiteren Angaben nach auf ein Minimum reduziert. Dies sei vor allem auf die Höhe der zyklischen Belastung in Abhängigkeit von der Probengeometrie zurückzuführen. Ein weiterer Vorteil dieses Prüfverfahrens sei, dass es unter Raumtemperatur durchgeführt werden kann, so dass die Polymerstruktur der Probe erhalten bleibe. Für die Prüfung gemäß ISO 18489 hat Zwick Roell die Prüfmaschine LTM mit patentierter linearer Antriebstechnologie und kraftgeregelten pneumatischen Probenhaltern entwickelt. Das Wegmesssystem der Prüfmaschine ist koaxial und probennah in der Kolbenstange eingebaut und liefere hochpräzise Messwerte. Die kraftgeregelten Probenhalter sollen ein Überlasten der Probe während des Spannvorgangs zuverlässig ausschließen. Der verschleißfreie Antrieb und die geringe Stromaufnahme würden für niedrige laufende Betriebskosten sorgen. Damit sei die LTM von Zwick Roell optimal geeignet für die effiziente Prüfung von Rohrleitungen aus thermoplastischen Kunststoffen gemäß ISO 18489. Weitere Informationen: www.zwickroell.com |
Zwick GmbH & Co KG, Ulm
» insgesamt 48 News über "Zwick" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|