18.04.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Den Prozess im Fokus Am Anfang der linear aufgebauten Maschine steht die Spritzgießeinheit, eine vertikale hydraulische Engel-Maschine. Hier entstehen die Vorformlinge, je nach Produkt in zwischen acht bis 64 Kavitäten. Noch warm entnimmt sie ein Linearroboter mit Greifdorn und übergibt die Vorformlinge an die Streck-Blas-Einheit. Die Maschine arbeitet mit ein- bis vierreihigen Blaswerkzeugen, die die Vorformlinge mit Durchmessern von zehn bis 150 mm aufnehmen. Jede Kavitätenreihe hat ein eigenes Vor- und Hauptblasventil, so dass sich der Vor- und Hauptblasdruck individuell einstellen lässt. Die gesamte Streck-Blas-Einheit verfügt über servomotorische Antriebe, die für hohe Wiederholgenauigkeiten, Präzision und Energieeffizienz sorgen sollen. Nach dem Ende des Blasvorgangs entnimmt der Vakuumgreifer des integrierten linearen Entnahmesystems die fertigen Produkte aus dem Werkzeug und stellt diese präzise auf einem Förderband oder direkt in Kartons ab. Produktivität gesteigert Viele Überlegungen seien bei der Konzeption des Blowliners in die Werkzeugtechnik eingeflossen. Hornhuber erklärt dazu: „Unser Ziel war es, die Kavitätenzahl und damit die Produktivität bei zusätzlich optimierter Zykluszeit zu bestehenden Anlagen zu erhöhen. Es sollte möglich sein, sehr unterschiedliche Produkte, was Größe und damit Anzahl der Kavitäten anbelangt, mit der gleichen heißen Seite des Werkzeuges zu fertigen.“ Die Lösung liegt in einem ausbalancierten Heißkanalwerkzeug mit Nadelverschlusssystem. Das biete die Möglichkeit, verschiedene Produktgrößen und Werkzeugkonfigurationen zu realisieren. Auf dem Blowliner M sollen Zykluszeiten von zehn Sekunden möglich sein, der kleine Bruder Blowliner S schafft es den Angaben zufolge sogar in unter acht Sekunden. Auf der NPE 2018 haben Besucher die Gelegenheit, den Blowliner M live zu erleben. Mould & Matic produziert dort auf einem zweireihigen Werkzeug mit zwölf Kavitäten Pillpacker aus PET, mit einem Volumen von 250 ml und einem Gewicht von 30 g. Weitere Informationen: www.kiefel.com NPE, 7.-11. Mai 2018, Orlando, Florida, USA, Stand W2727 |
Kiefel GmbH, Freilassing
» insgesamt 58 News über "Kiefel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|